Es hat uns sehr gefreut, die 7. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung vom 14. - 15. Juni 2024 in Leipzig ausrichten zu dürfen. Die Tagung wollte Diskurse rund um "SORGE und SOLIDARITÄT" in den Mittelpunkt rücken und einen anregenden interdisziplinären sowie intersektionalen Austausch zu damit verbundenen Fragen der Inklusionsforschung diskutieren. Alle weiteren Vorabinformationen waren dem Call for Papers zu entnehmen.
Das Tagungsteam
Saskia Schuppener, Anne Goldbach, Nico Leonhardt, So Mackert, Helga Schlichting, Julia Heusner & Cornelia Grassmann
LITERARISCHES GESPRÄCH
Differenzen im Spiegel von Sorge und Solidarität
Jule Govrin "Politische Körper - Von Sorge und Solidarität"
Hadija Haruna-Oelker "Die Schönheit der Differenz - Miteinander anders denken"
Hannah Wahl "Radikale Inklusion - Ein Plädoyer für Gerechtigkeit"
Im Rahmen der Tagung fand ein moderiertes literarisches Gespräch statt, welches dem kritisch-reflexiven Ansatz folgte, Solidarität und Sorge als zwei fundamentale gesellschaftliche Aushandlungsprozesse zu betrachten, die im Spiegel einer pluralen Gesellschaft eng mit sehr differenten Perspektiven verbunden sind. Hierzu hatten wir drei Autor:innen eingeladen, die sich mit diesen Aushandlungsprozessen literarisch beschäftigten. Nach Lesungen einzelner Textpassagen aus ihren Büchern diskutierten die Autor:innen gemeinsam die verschiedenen literarischen Perspektiven und bezogen dabei ebenfalls Fragen aus dem Publikum mit ein.
7. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung
Termin: 14.-15. Juni 2024
Thema:
Sorge und Solidarität
Ort: Universität Leipzig,
Bildungswissenschaftlicher Campus, Haus 5
Marschnerstr. 29 e, 04109 Leipzig
Freitag: 14.06.2024
11:00 - 11:45
Ankommen und Anmeldung Verlagspräsentation/Büchertische: Waxmann, Beltz, Klinkhardt
Raum: 015 Hörsaal 5
11:45 - 12:15
Begrüßung Tagungsteam & Leitungsteam AG Inklusionsforschung
Science-Slam-Beitrag: Shafia Khawaja
Raum: 015 Hörsaal 5
12:15 - 13:15
Begrüßung und Keynote I:
Paul*A Helfritzsch: “Solidarität. Praxis, Antwort, Darstellung”
Ankündigung & Moderation: Anne Goldbach, Raum: 015 Hörsaal 5
13:30 - 15:00
Themenforum & Symposium I:
1: Birgit Golda-Mayntz: Soziale Altenhilfe zwischen Sorge, Macht und Anerkennung
Bettina Lindmeier: Arbeit mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung und Demenz: Eine Ethik der Sorge (Care Ethik)
Moderation: Helga Schlichting, Raum: 015/Hörsaal 5
2: Claudia Gottwald: (Für-)Sorge und Autonomie als Spannungsfeld in der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik im Kontext von (vermeintlicher) Vulnerabilität
Sven Bärmig: Zum Zusammenhang von Sorge und Arbeit
Moderation: Mai-Anh Boger, Raum: 026
3: Karin Mannewitz & Edda Rohrbach: Macht-Spiele an Hochschule: Solidarität als Widerstandform gegen meritokratische Strukturen?
Christiane Bornert & Mirjam Seits: Die brauchen Reaktion, die brauchen Aktionen, die brauchen den Anderen“ – Sorge(beziehungen) im Kontext Sozialpädagogischer Familienhilfe während der Corona-Krise
Moderation: So Mackert, Raum: 143
4: Jana Zehle, Julia Zimmer & Julia Matusche: Warum Gedenken? Umgang mit Erinnerungskultur im Spannungsverhältnis zwischen Solidarität mit und Sorge um DIE ANDEREN* (Symposium)
Moderation: Julia Zimmer, Raum: 132
5: Anna Lena Winkler: "(Ent)Solidarisierung und Fürsorge in Freundschaften von Jungen"
Jürgen Budde: Sorgende/Sorglose Männlichkeiten?
Raum: 144
15:00 - 15:30
Kaffeepause
Raum: Foyer
15:30 - 17:00
Themenforen & Symposium II:
1: Niels Uhlendorf, Cornelie Dietrich, Franziska Schreiter, Fabian Mußél, Nina Blasse & Benjamin Haas:
Sorge als Bestandteil pädagogischer Praktiken? (Symposium)
Kommentierung von Jürgen Budde
Beitrag 1: Niels Uhlendorf & Cornelie Dietrich: Ambivalenzen der Sorge. Eine Interviewstudie zur Schulsozialarbeit
Beitrag 2: Franziska Schreiter & Fabian Mußél: „Warum muss ich mich um fremde Kinder kümmern?“ Fürsorge und pädagogische Zuständigkeit im Primarbereich – eine empirische Studie
Beitrag 3: Nina Blasse (Universität Kassel) & Benjamin Haas (Goethe-Universität Frankfurt) – Der SpF zwischen schulischen Fähigkeiten und familiären Umfeld
Moderation: Alicia Hanf, Raum: 132
2: Ellen Kollender: Ambivalente Gerechtigkeitskonstruktionen und subtile Anschlussmechanismen. Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken der Solidarität im Kontext aktueller Fluchtmigration
Emily Schweitzer-Martin: Wie wäre es, solidarisch zu sein? Ungerechtigkeit(en) wahrnehmen und für Gerechtigkeit einstehen
Moderation: Aysun Doğmuş, Raum: 026
3: Stephanie Kurth: Sorge um sich selbst oder Andere? Biografische Perspektiven von Schüler*innen Integrierter Gesamtschulen auf den selektiven Übergang am Ende des gemeinsamen Lernens
Hannah Nitschmann: Der Einfluss von Fürsprache auf Anerkennungsverhältnisse unter Peers im inklusionsorientierten Unterricht
Moderation: Nico Leonhardt, Raum: 143
4: Andreas Köpfer & Steffen Wittig: Sorge als ‚partikulare Universalisierung‘ im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
Meike Penkwitt: Solidarität zwischen Gleichen, mit ebenfalls (aber anders) Diskriminierten oder mit schwächeren Anderen? Unterschiedliche Formen von Solidarität – Eine Spurensuche mit einem Fokus auf der Debatte um Intersektionalität
Moderation: Saskia Schuppener, Raum: 133
5: Lena Marie Staab: Die Sorge um das Pädagogische
Kevin Niehaus: „Bye Bye monolingualer Habitus?!“ - Zum (solidarische(re)n?) Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Zeiten Inklusiver Sprachbildung
Moderation: Anne Goldbach, Raum: 134
6: Ann-Kathrin Arndt, Bettina Lindmeier & Isabel Sievers:
Zugehörigkeiten, Exklusionserfahrungen und (zukünftige) Verantwortung im Spiegel einer biografieanalytischen Studie zu Lehramtsstudierenden
Sonja Wodnek: Zwischen Resonanz und Entfremdung: Partizipation von Schüler:innen an Lernentwicklungsgesprächen. Eine konversationsanalytische Untersuchung zu Kind-Erziehungsberechtigte-LehrpersonenGesprächen an Österreichischen Pflichtschulen
Moderation: Felix Michl, Raum: 144
17:15 - 19:00
Round Table
Literarischer Abend – “Differenzen im Spiegel von Sorge und Solidarität“ mit Hadija Haruna-Oelker, Jule Govrin & Hannah Wahl
Moderation: Lisa Bendiek, Raum: 015/Hörsaal 5
Ab 19:30
Gemeinsames Abendessen mit DJ und Democratic Disco
Ort: Museum der bildenden Künste, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
Samstag: 15.06.2024
08:30 - 09:00
Ankommen
Verlagspräsentation/Büchertische: Waxmann, Beltz, Klinkhardt
Ort: Foyer
09:00 - 10:30
Keynote II:
Markus Dederich: Sorge als Thema der Erziehungswissenschaften – Eine kleine Topologie
Sophia Falkenstörfer: Reflexionen über Für-Sorge als gesellschafts-politischer Auftrag für die (Inklusions-)Pädagogik
Ankündigung & Moderation: Saskia Schuppener, Raum: 015 Hörsaal 5
10:30 - 11:30
Institutionalisierung mit Kaffee & Snacks
Moderation: Mai-Anh Boger
Raum: 132
10:30 - 11:30
Postersession – mit Kaffee & Snacks
1. Marlene Doktor: Re-Konstruktion diskriminierender Praktiken innerhalb professioneller pädagogischer Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen aus intersektionaler Perspektive
2. Malte Thiede: Männlichkeit und Verhaltensauffälligkeit in der Schule - Intersektionale Perspektiven auf geschlechtsbezogene Subjektivierungsprozesse von Schülern (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
3. Sonja Wodnek: Zwischen Resonanz und Entfremdung: Partizipation von Schüler:innen an Lernentwicklungsgesprächen. Eine konversationsanalytische Untersuchung zu KindErziehungsberechtigte-Lehrpersonen-Gesprächen an Österreichischen Pflichtschulen
4. Julia Heusner & Helga Schlichting: Solidarität im Kontext der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung
5. Mandy Hauser: EmoParti - Emotionen im Kontext Partizipativer Lehre als Teil inklusionsorientierter Hochschulentwicklung
6. Felix Michl: Solidarität und Ausschlüsse in Communities und Subkultur aus Sicht junger Queers mit Behinderungen
Ort: Foyer
11:30 - 13:00
Forschungswerkstätten & Diskussionsforum:
1: Susanne Zeltwanger & Michael Janowitz: Sorge und Solidarität (in) der dialogischen Begleitforschung (Forschungswerkstatt)
Moderation: Jürgen Budde, Raum: 015/Hörsaal 5
2: Simone Plöger: Solidarität zwischen städtischen und ländlichen Schulen im Kontext von Inklusion (Forschungswerkstatt)
Moderation: Simone Plöger, Raum: 026
3: Edina Schneider: Situierungen exklusiver und inklusiver Solidarität in biographischen Erzählungen von als behindert adressierten Schüler:innen (Forschungswerkstatt)
Moderation: Nico Leonhardt, Raum: 143
4: Magdalena Birnbacher: Bedeutungsdimensionen von Sorge am Beispiel von pädagogischen Interaktionen innerhalb von Wohnangeboten für Menschen mit komplexer Behinderung (Forschungswerkstatt)
Moderation: Magdalena Birbacher, Raum: 144
5: Angela Bauer: „In-Sorge-Werden“ – Sorgepraktiken in der (förder)schulischen Praxis (Forschungswerkstatt)
Moderation: Anja Hackbarth, Raum: 133
6: Kirsten Puhr, Mirko Moll, Dominic Keßler & Max Schellbach: Beziehungsweisen von Sorge und Solidarität (Diskussionsforum)
Moderation: Max Schellbach, Raum: 134
13:00 - 14:00
Mittagessen
Raum: 132 und Foyer
14:00 - 15:30
AG-Perspektiven: Kerncurriculum Inklusion
Moderation: Jürgen Budde
Raum: 015 (Hörsaal 5)
15:30 - 16:00
Tagungsrück- und Ausblick: Mai-Anh Boger & Jürgen Budde
Verabschiedung: Orgateam Leipzig
Raum: 015 (Hörsaal 5)
16:00
Tagungsende
Das Vorbereitungsteam am Bildungswissenschaftlichen Campus der Universität Leipzig:
Saskia Schuppener, Anne Goldbach, Nico Leonhardt, So Mackert, Helga Schlichting, Julia Heusner, Cornelia Grassmann
Die Stadt Leipzig wird zum Zeitpunkt unserer Tagung durch den Beginn der UEFA EURO 2024 stark frequentiert sein und die Übernachtungsmöglichkeiten sind dadurch inzwischen schon sehr begrenzt und mit deutlich höheren Kosten verbunden. Um Ihnen vergleichsweise günstige Übernachtungsmöglichkeiten zu sichern, konnten wir für Sie in den aufgeführten Hotels Zimmerkontingente reservieren. Buchen Sie hier gerne frühzeitig selbst ein Zimmer und nutzen Sie dafür das Kennwort: DGfE-Tagung
Die Verantwortung für den Buchungs-, Bezahlungs- und Stornierungsvorgang in dem jeweiligen Hotel liegt bei Ihnen. Wir können Ihnen keine Garantie auf ein Hotelzimmer geben, bzw. nicht die Kosten dafür übernehmen, sondern lediglich die Nutzung der folgenden Kontingente empfehlen:
- Hotel am Bayrischen Platz www.hotel-am-bayrischen-platz.de
- Einzelzimmer 108 € (inkl. Frühstück)
- Doppelzimmer 128 € (inkl. Frühstück)
- nicht barrierefrei
- Buchung muss bis zum 15.04.2024 erfolgen!
- Jahrhunderthotel Leipzig www.jahrhunderthotel-leipzig.de
- Einzelzimmer 70 € (exkl. Frühstück)
- Doppelzimmer 95 € (exkl. Frühstück)
- nicht barrierefrei
- Buchung muss bis zum 15.05.2024 erfolgen!
- Hotel Atlas Leipzig www.hotel-atlas-leipzig.com
- Doppelzimmer zw. 85-90 € (exkl. Frühstück)
- nicht barrierefrei/ Fahrstuhl
- Buchung muss bis zum 15.04.2024 erfolgen!
- McDreams Hotel Leipzig-City www.mcdreamshotels.de/hotel-in-leipzig.html
- Einzelzimmer zw. 98-101 € (exkl. Frühstück)
- Doppelzimmer zw. 108-117 € (exkl. Frühstück)
- nicht barrierefrei/ Fahrstuhl
- Buchung muss bis zum 16.05.2024 erfolgen!
- Hotel Légère Express Leipzig www.legere-hotelgroup.com/destinations/deutschland/leipzig/lx-leipzig
- Einzelzimmer zum Preis von 112 € (inkl. Frühstück)
- barrierefrei
- Buchung muss bis zum 03.05.2024 erfolgen!