In der Sonderpädagogik stellen sich die Aufgaben, Beeinträchtigungen und Behinderungen vorzubeugen, Menschen mit Behinderungen in ihrer Entwicklung zu fördern oder in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen. Die große Gefahr für Menschen mit (drohenden) Beeinträchtigungen (nicht nur im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), aus sozialen und Bildungsprozessen herauszufallen und an der Teilhabe gehindert zu werden, ist für uns eine zentrale Ausgangsbedingung sonderpädagogischer Initiative. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der Forschung mit dem Spannungsfeld zwischen Teilhabe/Partizipation und Absentismus/Dropout in Bildung und Schule.
Neben einem grundlegend pädagogisch-philosophischen sehen wir uns in der Forschung einem empirischen Ansatz verpflichtet, der mit Hilfe von sozial- und bildungswissenschaftlichen Formaten Beiträge zu einer Verbesserung pädagogischer Praxis leistet. Unserem Verständnis von methodologischem Pluralismus und dem von uns betriebenen Zugang einer praxisrelevanten Unterrichts- und Schulforschung folgend, stehen wir für ein breiteres Verständnis empirischer Bildungsforschung. Dabei nutzen wir bevorzugt Formen angewandter Forschung wie auch auch solche, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und dabei helfen die sog. „Theory-Practice-Gap“ abzubauen. Entsprechend sehen wir unsere Aufgaben darin, sich mit aktuellen Fragestellungen der Realisierung einer qualitativ hochwertigen fachlichen Förderung sowie eines entsprechend wirksam gestalteten Unterrichts für alle Lernenden unserer Zielgruppen auseinanderzusetzen und zur Konzeption, Implementation, Evaluation und Dissemination der Lösungsansätze beizutragen.