Wiederwahl des Studiendekans
Der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät wählte in seiner Sitzung am 28. Februar 2024 Herrn Prof. Dr. Jonas Flöter einstimmig zum Studiendekan.
Im Mittelpunkt des sonderpädagogischen Schwerpunkts Emotionaler und sozialer Entwicklung stehen erschwerte Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Wir als Fachbereich begründen unsere Arbeit auf einer bedürfnis- und ressourcenorientierten Pädagogik im Sinne eines humanistisch geprägten Menschenbildes. In deren Kern geht es um die Prävention von Beeinträchtigungen in der sozial-emotionalen Entwicklung wie auch die professionelle Intervention bei Verhaltensstörungen von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Voraussetzung für unser Tun ist eine professionelle (sonder-)pädagogische Haltung sowie ein multiperspektivisches Verständnis für Problemlagen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Eine ausführlichere Version unseres Leitbilds finden sie hier.
Die Forschung des Fachbereichs beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Teilhabe/Partizipation und Absentismus/Dropout in Bildung und Schule. Im Folgenden können sie mehr über unser Forschungsverständnis und aktuelle Projekte erfahren.
In der Sonderpädagogik stellen sich die Aufgaben, Beeinträchtigungen und Behinderungen vorzubeugen, Menschen mit Behinderungen in ihrer Entwicklung zu fördern oder in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen. Die große Gefahr für Menschen mit (drohenden) Beeinträchtigungen (nicht nur im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), aus sozialen und Bildungsprozessen herauszufallen und an der Teilhabe gehindert zu werden, ist für uns eine zentrale Ausgangsbedingung sonderpädagogischer Initiative. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der Forschung mit dem Spannungsfeld zwischen Teilhabe/Partizipation und Absentismus/Dropout in Bildung und Schule.
Neben einem grundlegend pädagogisch-philosophischen sehen wir uns in der Forschung einem empirischen Ansatz verpflichtet, der mit Hilfe von sozial- und bildungswissenschaftlichen Formaten Beiträge zu einer Verbesserung pädagogischer Praxis leistet. Unserem Verständnis von methodologischem Pluralismus und dem von uns betriebenen Zugang einer praxisrelevanten Unterrichts- und Schulforschung folgend, stehen wir für ein breiteres Verständnis empirischer Bildungsforschung. Dabei nutzen wir bevorzugt Formen angewandter Forschung wie auch auch solche, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und dabei helfen die sog. „Theory-Practice-Gap“ abzubauen. Entsprechend sehen wir unsere Aufgaben darin, sich mit aktuellen Fragestellungen der Realisierung einer qualitativ hochwertigen fachlichen Förderung sowie eines entsprechend wirksam gestalteten Unterrichts für alle Lernenden unserer Zielgruppen auseinanderzusetzen und zur Konzeption, Implementation, Evaluation und Dissemination der Lösungsansätze beizutragen.
Der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät wählte in seiner Sitzung am 28. Februar 2024 Herrn Prof. Dr. Jonas Flöter einstimmig zum Studiendekan.
Lesen Sie den veröffentlichten Berichtsband online auf der Homepage des Waxmann-Verlags
www.waxmann.com/buch4822
Im Zentrum der gegenwärtigen globalen Krisen schwelt auch eine Bildungs- und Gesellschaftskrise, die den Zusammenhalt, die Solidarität und das Wertefundament der Demokratien…
Bereits seit zwei Jahren arbeiten Wissenschaftler:innen der Universidade Pedagógica Rovuma und der Universität Leipzig an der qualitativen Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung für Grundschulen in Mosambik. Im Rahmen des „QuEProF“ (Qualidade da Educação pela Qualidade na Formação de…
Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät trauert um Prof. Dr. habil. Konrad Krause, Ehrensenator der Universität Leipzig, der am 1. November 2022 im Alter von 91 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
ACHTUNG: Sofern Sie ein persönliches Gespräch suchen, beachten Sie bitte, dass vorab ein Termin zu vereinbaren ist, der entweder in Präsenz (also am Institut) oder aber online (z. B. via Skype, Jitsi oder Zoom) stattfinden kann.