Hier finden Sie das Lehrangebot des Förderschwerpunktes körperlich-motorische Entwicklung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frontalansicht des Bildungswissenschaftlichen Zentrums in der Marschnerstraße 29d/e Haus 5
Bildungswissenschaftliches Zentrum, Foto: Swen Reichhold

Module im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h
  • Seminar "Erscheinungsformen körperlicher Beeinträchtigungen, Entwicklungsbarrieren und förderliche Rahmenbedingungen für die Teilhabe am schulischen Leben und Lernen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h
  • Seminar "Pädagogische Professionalität, interdisziplinäre Teamentwicklung und Kooperation mit dem Elternhaus im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h

Ziele

  • Erfassen der wissenschaftlichen Disziplin in ihrer Gesamtheit: Historische und aktuelle Grundlagen, Theoriezugänge, Begriffe, Handlungs- und Arbeitsfelder, Personenkreis;
  • Kennen ethische Fragen und Diskussionen;
  • Kennen und Reflektieren ausgewählter Erscheinungsformen und ihre interdisziplinären Erklärungen sowie möglicher Besonderheiten in der Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung;
  • Reflektieren der eigenen pädagogischen Professionalität in interdisziplinären Teams

Inhalte

  • historische und aktuelle Grundlagen, Begriffe und Theorien der wissenschaftlichen Disziplin; Handlungs- und Arbeitsfelder;
  • Auseinandersetzung mit spezifischen ethischen Fragestellungen (Konflikte am Lebensbeginn und an der Grenze zwischen Leben und Tod);
  • Auswirkungen einer körperlichen Schädigung auf ausgewählte Entwicklungsbereiche;
  • Behinderungserfahrungen, familiäre Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten der Familien;
  • körperliche Behinderung im Spannungsfeld verschiedener Wissenschaften (z.B. Medizin, Pädagogik, Psychologie Soziologie, disability studies)
  • pädagogische Professionalität und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams

Autonomie- und Kommunikationsförderung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Grundlagen der Unterstützten Kommunikation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h
  • Seminar "Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz und adaptiven Hilfsmitteln" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h
  • Seminar "Pädagogik in Anbetracht chronisch und progredient erkrankter Schülerinnen und Schüler" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium =120 h

Ziele

  • Erwerben von Wissen und Kompetenzen hinsichtlich Entstehung und Erscheinungsbilder von komplexen Kommunikationsstörungen bei Menschen ohne (verständliche) Lautsprache, des Einsatzes von nichtelektronischen und elektronischen Kommunikationshilfen in Schule und Unterricht sowie der Diagnostik, Interventionsplanung und Beratung;
  • Wissen über Einsatzmöglichkeiten von adaptiven Hilfsmitteln im schulischen und beruflichen Alltag und bei der Freizeitgestaltung, über die Bedeutung von persönlichen Assistenten/Assistentinnen sowie über Kooperation und Anleitung;
  • Exemplarisierung an verschiedenen Lebensbereichen und institutionellen Übergängen;
  • Wissen um die Unterstützungsmöglichkeiten von chronischen und progredient erkrankten Schülerinnen und Schülern, sowie um die Herausforderungen der Lebens- und Sterbebegleitung;
  • Erwerben von Wissen über die Krankenpädagogik und den Krankenhausunterricht sowie der Kooperation zwischen Heimat- und Krankenhausschule

Inhalte

  • Grundlagen der Unterstützten Kommunikation; entwicklungsorientierte Kommunikationsförderung von Kindern und Jugendlichen ohne Lautsprache;
  • Selbstbestimmung trotz schwerster körperlicher Beeinträchtigung: Kompetenz und Professionalisierung von Assistenten sowie Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Kommunikations-, Schreib-, Ess-, Mobilisations- , Lagerungs- und Arbeitshilfen und die Implementierung der adaptiven Hilfen in den schulischen Alltag;
  • Unterstützungsmöglichkeiten von chronischen und progredient erkrankten Schülerinnen und Schüler und ihre Bezugspersonen in Krisensituationen

Gemeinsamer Unterricht unter Berücksichtigung der Förder- und Lernbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Förderkonzepte mit Relevanz für den Arbeitsbereich unter Berücksichtigung heterogener Gruppen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h
  • Seminar "Planung und Realisierung individualisierender und differenzierender Förderangebote" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h
  • Praktikum "Schulpraktische Übungen I/II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h
  • Seminar "Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender
    Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Förderbedarf in der körperlichen
    und motorischen Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h
    Selbststudium = 90 h

Ziele

  • Kennen von Förderkonzepten mit Relevanz für den Arbeitsbereich;
  • Verhaltensbeobachtungen und Informationsgespräche durchführen und individuelle Fördermaßnahmen und deren Umsetzung im unterrichtlichen Kontext planen, realisieren und refektieren können;
  • Anwenden Können von Methoden der Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen

Inhalte

  • ausgewählte Theorien, Organisationsformen und Maßnahmen der pädagogischtherapeutischen Förderung im Gemeinsamen Unterricht auf der Basis individueller Lern- und Entwicklungsbedingungen;
  • Therapie und Pflege als integrale Bestandteile des Unterrichts;
  • inhaltliche, methodische und mediale Formen der Differenzierung;
  • zielgleiche und zieldifferente Formen der Leistungsbewertung
  • zur didaktischen Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen

Didaktik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Didaktik und Unterricht im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h
  • Seminar "Anfangsunterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h
  • Praktikum "Fachdidaktisches Blockpraktikum I/II" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 150 h Selbststudium = 210 h

Ziele

  • Kenntnisse über didaktische Modelle und Konzepte des unterstützenden Lernens im Arbeitsbereich;
  • Kenntnisse über die Lernausgangslage und über Besonderheiten des Anfangsunterricht der Zielgruppe;
  • die Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen in grundlegenden und fachorientierten Lernbereichen

Inhalte

  • didaktische Theorien und Modelle;
  • Entwicklungsbereiche, mögliche Beeinträchtigungen und deren Bedeutung für den pädagogischen Prozess;
  • Vorläuferkompetenzen und die vorschulische Lebenssituation der Zielgruppe und die Anforderungen an den Anfangsunterricht;
  • Grundlagenwissen zu den Besonderheiten im Erwerb der Kulturtechniken

Evidenzbasierte Förderung - Forschung, Entwicklung und Innovation im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsansätze im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
  • Projektseminar "Fachspezifische Forschungs- und Evaluationsmethoden" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
  • Seminar "Vertiefung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Förderschwerpunkt körperliche und motorischer Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Ziele

  • Kennenlernen und Reflektieren aktueller Forschungsfragen, Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Fach auch unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte;
  • Orientieren in Forschungsfeldern und mitwirken an aktuellen Forschungsprojekten;
  • Erwerben methodologischer und methodischer Kompetenz

Inhalte

  • aktuelle Forschungsfragen, Forschungsergebnisse des Arbeitsbereichs (Analyse von Dissertationsstudien) sowie aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Fach (und über die Fachgrenzen hinaus);
  • Einführung in die Qualitative und Quantitative Sozialforschung
  • Konzeption eigener Studien: Von der Forschungsfrage bis zum Auswertungsprozedere

Spezifische Förderdiagnostik und Förderplanung, Gutachtenerstellung und Beratung im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

Lehrformen

  • Vorlesung "Sonderpädagogische Diagnostik im Bereich körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h
  • Projektseminar "Fördergutachten und Förderpläne im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 80 h Selbststudium = 110 h
  • Seminar "Beratung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Ziele

  • Kennen und Anwenden diagnostischer Modelle;
  • fragestellungsabhängige Auswahl des Diagnostikverfahrens;
  • Operationalisierung des diagnostischen Prozesses (in Form eines Übungsgutachtens);
  • Ableiten und Evaluieren von Fördermaßnahmen;
  • Fähigkeit, die Ergebnisse einer diagnosegeleiteten Förderplanung adressatenorientiert zu vermitteln;
  • Konzepte der Beratung und Grundlagen der Gesprächsführung kennen;
  • Diagnostik und Beratung in spezifischen Feldern (insbesondere Unterstützte Kommunikation) anwenden können

Inhalte

  • Methodenkenntnisse, insbesondere motoskopische Verfahren bei leichteren motorischer Beeinträchtigungen, Intelligenzdiagnostik bei körperlicher Schädigung, Diagnostik bei Komplexer Behinderung, Diagnostik bei sprechmotorischen Störungen und Kau- und Schluckstörungen;
  • Auswahl der Verfahren nach der Fragestellung und der Formulierung von Hypothesen;
  • Beratung in ausgewählten Teilgebieten des Arbeitsbereichs oder bei spezifischen "Problemkonstellationen"

Das könnte Sie auch interessieren