Grüne Dächer - klimaresiliente Städte
Gründächer gelten als wichtige Maßnahme zur Klimaanpassung in Städten – sie speichern Regenwasser, beeinflussen das Mikroklima und fördern die Biodiversität. Doch wie effektiv sind sie wirklich? Und wie lassen sich ihre Funktionen messen und steuern? Wissenschaftler:innen des UFZ und der Universität Leipzig untersuchen diese Fragen und geben spannende Einblicke in die Forschung zur Rolle von Gründächern in einer klimaresilienten Stadtentwicklung.
Gründächer sind wesentlicher Bestandteil einer klimaresilienten Stadt. Es werden ihnen zahlreiche Funktionen zugesprochen, wie zum Beispiel der Rückhalt von Regenwasser, die Beeinflussung des städtischen Mikroklimas und die Förderung der urbanen Biodiversität. Doch erfüllen Gründächer diesen Funktionen tatsächlich? Wie können diese gemessen bzw. ermittelt werden, um diese auch steuerbar zu machen? Diesen und anderen Fragen gehen die WissenschaftlerInnen des UFZ und der Uni Leipzig auf den Grund.
Autor: Johannes Stengel