Nachricht vom

Die Stiftung Bildung sucht engagierte Studierende, die im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit das Programm "Chancenpatenschaften" wissenschaftlich evaluieren und/oder theoretisch fundieren. Ziel ist es, die Wirkung des Programms, die auf Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Inklusion in der Bildungslandschaft einzahlt, herauszuarbeiten.

Hintergrund 
Das Programm „Chancenpatenschaften“ fördert gezielt die Begegnungsräume zwischen jungen Menschen mit unterschiedlichen Teilhabechancen. Eine theoriegeleitete und empirisch belegte Evaluation des Programms ist notwendig, um die Wirksamkeit des Programms wissenschaftlich zu belegen und ggf. die Anforderungen der Grünen Liste Prävention zu erfüllen, um die Aufnahme in Stufe 1 (“theoretisch gut begründet”) zu ermöglichen. 
Im Rahmen der Abschlussarbeit können je nach Interesse und Umfang (Bachelor- oder Masterarbeit) insbesondere folgende Punkte entwickelt werden:
• Empirische Untersuchung

  • Auswertung und Evaluation der Wirkungen des Programms in Bezug auf 
    Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Inklusion auf Grundlage bereits 
    bestehender Daten aus den Jahren 2018-2023.
  • Datenbasierte Problemdefinition: Empirische Belege zur Zielgruppe und deren 
    Bedarfen.
  • Ggf. Sammlung und Analyse weiterer Daten (z. B. Interviews, Umfragen, 
    Beobachtungen) von den regionalen Projektstandorten und in ganz 
    Deutschland

• Theoretische Fundierung

  • Theoriegeleitete wissenschaftliche Fundierung: Wissenschaftliche Einordnung
    der Wirkannahmen, Ziele und Methoden der Chancenpatenschaften auf Basis 
    bestehender Fachliteratur und Theorien.
  • Logisches Wirkmodell: Entwicklung eines transparenten Wirkmodells, welches 
    die zentralen Prozesse und Mechanismen des Programms abbildet.

• Einordnung 

Einordnung der Chancenpatenschaften im Hinblick auf die Auswahl- und 
Bewertungskriterien für die CTC Programm – Datenbank der Grüne Liste 
Prävention.
 

Anforderungen 

  • Studium im Bereich Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie
    oder einem verwandten Fach.
  • Interesse an den Themen Teilhabe, Inklusion, Chancengerechtigkeit und Diversität.
  • Erfahrung oder Interesse an empirischer Forschung (qualitative oder quantitative Methoden).
  • Fähigkeit zur Literaturrecherche und zum Erstellen wissenschaftlicher Texte.
  • Rahmenbedingungen 

Die Stiftung Bildung bietet Unterstützung durch:

  • Zugang zu relevanten Programmunterlagen und vorhandenen Daten sowie 
    zum Netzwerk der Engagierten und Teilnehmenden der Chancenpatenschaften in den Bildungseinrichtungen
  • Betreuung und Einbindung durch Hauptamtliche im Patenschaftsprogramm.

Bewerbung 
Wenn Sie Interesse haben, das Programm "Chancenpatenschaften" im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit zu untersuchen, senden Sie bitte folgende Unterlagen:
• Kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
• Lebenslauf
• Kurze Skizze, wie Sie die Aufgabenstellung angehen und auf welche Bereiche Sie sich konzentrieren würden an patenschaften(at)stiftungbildung.org. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Anna Scharnhorst.