Nachricht vom

Am vergangenen Samstag war das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) erstmals auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Buch Klimabewegt – Die Psychologie von Klimawandel und Engagement, vorgestellt von den Autorinnen Dr. Karen Hamann und Sophia Dasch vom Wandelwerk e.V. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Antje Nolting (Klimabuchmesse).

In ihrem Buch beleuchten die Autorinnen, wie die Klimabewegung nachhaltiger und resilienter gestaltet werden kann – eine Thematik, die besonders für junge Menschen von entscheidender Bedeutung ist. 

Vor rund 50 engagierten Zuhörerinnen und Zuhörer, darunter auch die Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Brigitte Latzko, diskutierten die Autorinnen zusammen mit Dr. Katrin Rothmaler von HumanKind, welche Implikationen sich aus dem Buch für Kinder und Jugendliche ergeben. Fest steht: Die Klimakrise wird ihr Leben lang eine zentrale Rolle in ihrem Alltag spielen. Umso wichtiger ist es, ihnen die psychologischen Fertigkeiten zu vermitteln, die ihnen dabei helfen können, mit der Klimakrise in Zukunft besser umzugehen. Dr. Katrin Rothmaler stellt drei dieser Fertigkeiten vor: Emotionsregulation, Empathie für andere und für sich selbst. Alle drei Fertigkeiten können dabei helfen das Engagement im Klimaschutz nachhaltiger zu gestalten und wirken insbesondere als Schutzfaktor gegenüber Aktivismus-Burnout.

Zum Abschluss der Veranstaltung setzte Dr. Rothmaler gemeinsam mit dem Publikum die sprichwörtliche rosarote Brille auf und reflektierte die positiven Momente innerhalb der Klimabewegung. Zahlreiche Teilnehmende teilten inspirierende Geschichten über ihr Engagement – ein bewegender Moment, der verdeutlichte, wie wichtig es ist, auch die positiven Seiten des Klimakampfes wahrzunehmen und aus ihnen Kraft zu schöpfen.