Nachricht vom

Im Anschluss an die Leipziger Erklärung des Senats der Universität Leipzig vom 20. Februar 2024 (https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/leipziger-erklaerung) nahm der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät mit seinem Positionspapier „#NieWiederNeutral Erziehungswissenschaftliche Fakultät für Solidarität – gegen Diskriminierung“ in seiner Sitzung am 8. Mai 2024 eindeutig Stellung. Im Positionspapier wird ausgeführt:

 

#NieWiederNeutral. Erziehungswissenschaftliche Fakultät für Solidarität – gegen Diskriminierung

 

Im Anschluss an die Leipziger Erklärung bekennt sich die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig zu den Werten einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung und steht entschieden gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Rechtsextremismus. Wir verpflichten uns, eine diskriminierungssensible und solidarische Hochschulkultur zu leben und setzen uns aktiv für die Stärkung ethisch-menschenrechtsbasierter Prinzipien in der Lehrer:innenbildung ein. Unsere Fakultät wahrt keine Neutralität gegenüber antidemokratischen, insbesondere rechtsextremistischen Positionen, sondern setzt sich aktiv für Menschenrechte und demokratische Prinzipien ein: Mit dem Hashtag #Nie-WiederNeutral bekennen wir uns zu offener Diskussionskultur und vielfältigen Positionen, die dort enden, wo demokratische Werte in Frage gestellt werden.