Nachricht vom

Im Rahmen des Forums UNIBUND wurde auf der Leipziger Buchmesse das neu erschienene Werk über Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff vorgestellt. Wilamowitz-Moellendorff gehörte nicht nur zu den einflussreichsten Klassischen Philologen und Altertumswissenschaftlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern zählt zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Epoche.

Die Veranstaltung wurde vom Verleger Dr. Gerald Diesener und dem Herausgeber des Bandes, Prof. Dr. Jonas Flöter, geleitet. Beide ordneten das wissenschaftliche und bildungspolitische Wirken Wilamowitz-Moellendorffs ein, wobei insbesondere seine innovativen Methoden zur Interpretation und Kritik antiker Texte im Fokus standen. Ebenso wurde sein Einfluss auf die Wissenschafts- und Bildungspolitik hervorgehoben sowie seine Rolle als Wegbereiter der Bildungsidee des „Dritten Humanismus“ beleuchtet. Zudem wurde das Werk in den gesellschaftlichen und kulturellen Kontext seiner Zeit eingebettet und seine Bedeutung für die heutige Forschung und Lehre aufgezeigt.

 

Fabienne Dockendorf und Anne-Marie Schlenzka berichteten aus dem Lektorat über den Entstehungsprozess des Buches und gaben persönliche Empfehlungen zu den Aufsätzen des Sammelbandes.

 

Die Vorstellung eines Projektes von Schülerinnen und Schülern der Landesschule Pforta bildete einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung. In diesem Projekt untersuchten die Schülerinnen und Schüler das komplexe persönliche und wissenschaftliche Verhältnis zwischen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Friedrich Nietzsche, die beide ihre schulische Ausbildung an der Landesschule Pforta erhielten. Moritz Höhne, ehemaliger Schüler der Landesschule Pforta, präsentierte den Werdegang des Projektes und die Entstehung eines Theaterstückes, in dem Wilamowitz-Moellendorff, Nietzsche sowie die antiken Dichter Aischylos und Euripides die Hauptrollen spielen.

 

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit dem Verleger, dem Herausgeber, den Lektorinnen und dem Initiator des Theaterstückes ins Gespräch zu kommen und mehr über die wissenschaftlichen und editorischen Hintergründe des Buchprojekts zu erfahren.

 

Titel

Jonas Flöter (Hrsg.): Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931). Altertumswissenschaft, Klassikverständnis und Wissenschaftspolitik am Ausgang der Moderne, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2025 – ISBN 978-3-96023-632-0