Personenprofil
Kurzprofil
Christiane Hilz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. Sie forscht und lehrt zu Themenschwerpunkten im Bereich Sprachförderung im Elementarbereich, diagnostische Erfassung von Sprachleistungen und bedarfsgerechte Versorgung in der Sprachtherapie. Vor ihrer Tätigkeit an der Universität Leipzig sammelte sie langjährige Erfahrung als selbstständige akademische Sprachtherapeutin.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Universität Leipzig - 01/2016 - 01/2020
Doktorandenförderplatz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Universität Leipzig - 01/2017 - 01/2018
Elternzeit - 01/2016 - 09/2016
Zusätzliche Tätigkeit als freiberufliche Evaluatorin im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BISS-E2), Staatsinstitut für Frühpädagogik - 08/2015 - 12/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig - 06/2012 - 08/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Universität Leipzig - 01/2013 - 01/2014
Elternzeit - 02/2008 - 12/2011
Freiberufliche akademische Sprachtherapeutin, München
Ausbildung
- 07/2014 - 06/2020
PromotionTitel der Dissertation "Wirksamkeit von Sprachförderung im Elementarbereich - Bildungsökonomische Reflexionen und zielgruppenspezifische Analysen zum Bundesprogramm "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" - 10/2004 - 02/2008
Studium Sonderpädagogik mit Fachrichtung Sprachheilpädagogik, Psychologie sowie Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München
Christiane Hilz forscht in den Bereichen Sprachförderung im Elementarbereich, diagnostische Erfassung von Sprachleistungen und Versorgungsforschung in der Sprachtherapie/Logopädie.
- Sprachförderung im Elementarbereich: Sprachliche Fähigkeiten sind für den weiteren Lebensweg eines Kindes von zentraler Bedeutung. Frühpädagogische Sprachfördermaßnahmen zielen dabei implizit auf die auf die Gewährleistung von gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe. In dem Dissertationsprojekt wird in einem mitteldeutschen Ballungsraum untersucht, inwieweit produktive kindliche Sprachmaße im Zusammenhang mit Maßnahmen der alltagsintegrierten Sprachförderung in Kindertagesstätten stehen. Das Forschungsprojekt bietet zudem einen Einblick in die Wirkfaktoren früher sprachlicher Disparitäten.
- Diagnostische Erfassung von Sprachleistungen: Das aktuelle Forschungsprojekt untersucht die produktive Validität eines sprachdiagnostischen Instrumentes zur Einschätzung semantisch-lexikalischer und morphologisch-syntaktischer Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter.
- Versorgungsforschung in der Sprachtherapie/Logopädie: Das Forschungsprojekt untersucht Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und medizinisch-therapeutischen Indikatoren für Sprachentwicklungsverzögerungen im Hinblick auf die Inanspruchnahme sprachtherapeutischer Leistungen.
- Sprachentwicklung Leipziger Kinder zur Einschulung - SeLKEHilz, ChristianeLaufzeit: 01.2015 – 12.2019Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
- Der Einbezug verschiedener kommunikativer Kontextfaktoren in Interaktionen von Kindern mit und ohne SprachentwicklungsstörungenHilz, ChristianeLaufzeit: 10.2021 – 09.2026Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
- Sprachkompetenz und soziale Integration bei KindergartenkindernGlück, ChristianLaufzeit: 05.2022 – 04.2024Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
- Hilz, C.Wirksamkeit von Sprachförderung im Elementarbereich - Bildungsökonomische Reflexionen und zielgruppenspezifische Analysen zum Bundesprogramm "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"Dissertation. 2020.
- Glück, C.; Spreer, M.; Petzold, H.; Groba, A.; Cramer, N.; Hilz, C.; Wirths, H.; Kluge, K.; Kurzawe, U.Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule (2022)
- Hilz, C.Brauchen Mädchen mit Sprachentwicklungsstörungen keine Sprachtherapie? - Untersuchung zur Bedarfsgerechtigkeit in der Inanspruchnahme sprachtherapeutischer LeistungenIn: Spreer, M.; Wahl, M.; Beek, H. (Hrsg.)Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation . Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 2022. S. 319–323.
- Hilz, C.; Glück, C.Die Basisstudie der FoLKi: Entwicklung im Kontext erfassen - Daten bereitstellen - Professionalisierungspotentiale nutzenIn: Tina, F.; Liebers, K.; Jankowicz, V.; Reinhold, S.; Rönnau-Böse, M. (Hrsg.)Facetten der Professionalisierung im System frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2024. S. 97–106.
- Hilz, C.Einschätzung von Vertrautheit und Benennleistung unbekannter Objekte der NOUN-Datenbank von 3- bis 5-jährigen KindernForschung Sprache. 2024. 12 (1). S. 19–32.
-
Praxis der Sprachtherapie
Im Praxisseminar erhalten Studierende Gelegenheit ihre sprachtherapeutischen Fähigkeiten und ihre Beratungskompetenzen zu erweitern. Durch Beobachtungen von sprachtherapeutischen Interventionen über die Mitschauscheibe, direkt assistierend oder in Peer-Simulationen können die Teilnehmenden ihre praxisbezogenen Fähigkeiten in sprachtherapeutischen Settings vertiefen und erproben.
-
Modul 05-SPF - SK1000
Pädagogisch relevante Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation & Prävention und Förderung im sprachlich-kommunikativen Bereich - Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen
-
Modul 05-SFP - SK2000
Vorgehen und Verfahren in der Sprachentwicklungsdiagnostik;
Anleitung zur Planung und Durchführung einer sprachheilpädagogischen Förderdiagnostik (Fördergutachten)
-
Modul 05-SPF - SK3000
Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
-
Modul 05-SPF - SK5000
Spezielle Fragen und Störungsbilder in der Diagnostik und Intervention von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen (insb. Mehrsprachigkeit, AVWS, LRS)
-
Modul 05-SPF - SK6000
Evidenzbasierte Förderung - Forschung, Entwicklung, Innovation im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Fachspezifische Forschungs- und Evaluationsmethoden (insb. quantitative Methoden und experimentelle Aufgaben);
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsansätze in der Pädagogik von Sprache und Kommunikation;
Beratung bei der Entwickung einer fiktiven wissenschaftlichen Studie