Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Stefan Kolke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik in den Arbeitsbereichen "Inklusive Bildung im Kontext von Lernbeeinträchtigungen" sowie "Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte". Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die empirische Forschung in der Pädagogik allgemein und speziell in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und Lernen. Erfahrungen im Bereich empirischer Bildungs- bzw. Sozialforschung sammelte er vor allem in der wissenschaftlichen Begleitung des sächsischen Schulversuchs ERINA und in der Programmevaluation des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Seine Interessengebiete liegen vor allem in der Erhebung, Organisation und Auswertung quantitativer Quer- und Längsschnittdaten sowie im Bereich der empirischen Forschung zu schulischen Peer-Beziehungen und schulischen Leistungen, zu dem er promovierte.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2024
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig - 04/2022 - 09/2024
wissenschaftlicher Referent in der Gesamtevaluation des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ("Dl!") sowie in der wissenschaftlichen Begleitung des Handlungsbereichs Land des Bundesprogramms "Dl!", Deutsches Jugendinstitut e.V. (Halle, Saale) - seit 03/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, Universität Leipzig - 09/2018 - 03/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Leipzig - 10/2013 - 11/2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik des Primarbereichs, Universität Leipzig - 08/2013 - 09/2013
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik des Primarbereichs, Universität Leipzig - 08/2011 - 09/2013
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik des Instituts für Förderpädagogik, Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2011 - 09/2013
Master Förderschule, sonderpädagogische Fachrichtungen: Verhaltensgestörten- und Lernbehindertenpädagogik, Fach: Mathematik - 10/2008 - 09/2011
Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädagogik, sonderpädagogische Fachrichtungen: Verhaltensgestörten- und Lernbehindertenpädagogik, Fach: Mathematik
Interessengebiete: Längsschnittstudien, längsschnittliche Analysemodelle, Kindheits- Jugendforschung, Peer-Forschung, Leistungsentwicklungen
Aktuell: Mitarbeit im Forschungsprojekt "SANSCHO - Schulbesuch und Schulabbruch in Schleswig-Holstein"
Abgeschlossen: Dissertationsstudie (2024)
Schulische Peer-Beziehungen und schulische Leistungen. Die Entwicklung des soziometrischen Status von Schülerinnen und Schülern aus sächsischen Oberschulklassen im Kontext ihrer Leistungen und lern- und leistungsbezogenen Einstellungen.
Soziale Ausgrenzung gilt besonders im Sekundarschulbereich als ein Risiko für die Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben und folglich für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Im Sinne der Bezugsgruppentheorie und der Theorie sozialer Vergleichsprozesse stellt sich demnach die dringliche Frage, welche Einstellungen, Fertigkeiten und Leistungen von den Klassenkameraden mit Zuwendung und Sympathie belohnt werden und dadurch die soziale Stellung im Gruppengefüge begünstigen. In der quantitativen Längsschnittstudie, wurde u. a. untersucht 1) wie sich der soziometrische Status, die schulischen Leistungen sowie die lern- und leistungsbezogenen Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den heterogenen Settings der Oberschule entwickeln und 2) welche wechselseitigen Wirkungsbeziehungen zwischen soziometrischem Status und den Lernleistungen sowie lern- und leistungsbezogenen Einstellungen bestehen.
- Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs 'Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen" in Sachsen - WB ERINALiebers, KatrinLaufzeit: 10.2012 – 11.2017Mittelgeber: Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Schulpädagogik des Primarbereichs
- Die Entwicklung des sozialen Status von Schülerinnen und Schülern aus sächsischen Oberschulen im Kontext ihrer Lernleistung und lern- und leistungsbezogenen EInstellungenLiebers, KatrinLaufzeit: 07.2013 – 09.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Schulpädagogik des Primarbereichs
- Kolke, S.; Liebers, K.; Schmidt, C.Leistungsentwicklung in inklusiven Settings in der Sekundarstufe - Befunde aus den Begleitstudien im Schulversuch ERINA.In: Textor A., Grüter S., Schiermeyer-Reichl I., & Streese B. (Hrsg.)Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2017.ISBN: 978-3-7815-2160-5
- Liebers, K.; Kolke, S.; Schmidt, C.Die Längsschnittstudie ERINA – Befunde zum Lernen in inklusiven Settings in der Oberschule.In: Walm, M.; Häcker, T.; Radisch, F.; Krüger, A. (Hrsg.)Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung.. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2018. S. 187–199.
- Liebers, K.; Kolke, S.; Schmidt, C.Der Schulversuch ERINA. Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen. Teil II: Ergebnisse des Schulversuchs und Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung.Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Dresden. 2017.
Aktueller Schwerpunkt der Lehre ist die empirische Forschung in der Pädagogik und Sonderpädagogik. Forschungsparadigmen, aktuelle Forschungsprojekte, Fachdiskurse und Theorieentwicklungen werden ebenso diskutiert wir Lehrerprofession und Lehrerprofessionalität. Ein besonderer Fokus liegt auf der Begleitung bei der Planung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsprojekte und auf dem Verstehen und kritischen Reflexion vorliegender Forschungsarbeiten.
-
Evidenzbasiertes Handeln im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Seminar: Forschungsmethodik
- forschungstheoretische Grundlagen
- Forschungsabläufe und -prozesse kennen und verstehen lernen
- Forschungen und Forschungsbefunde kritisch einordnen und reflektieren
-
Einführung in die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung
Seminar: Individuelle Problemlagen von Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen u. sozialen Entwicklung
- theoretische und historische Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt em. und soz. Entwicklung
- Entstehungsgrundlagen, differente Entwicklungsbedingungen und Fördermöglichkeiten bei unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen der em. und soz. Entwicklung
- Erleben, Handeln und soziale Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen der em. und soz. Entwicklung
-
Forschung und Innovation im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Seminar: Innovationen: Schul- und Berufsprofilentwicklung
- aktuelle Forschungsprojekte, Fachdiskurse und Theorieentwicklungen
- Lehrerprofession und Lehrerprofessionalität im Förderschwerpunkt Lernen
- neue auch mediale Handlungsformen im Kontext von Lernförderung
- Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte
-
Forschung und Innovation im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Seminar: Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Förderschwerpunkt Lernen
- aktuelle Forschungsprojekte, Fachdiskurse und Theorieentwicklungen
- Lehrerprofession und Lehrerprofessionalität im Förderschwerpunkt Lernen
- neue auch mediale Handlungsformen im Kontext von Lernförderung
- Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte
-
Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen
Seminar: Individuelle Förderung und differenzierende Maßnahmen im Unterricht
- Aufgabe, Funktion und Handlungsformen des gemeinsamen Unterrichts
- Planung von individualisierenden und differenzierenden Fördermaßnahmen
- Reflexion von Praxiserfahrung und der Lehrerrolle
-
Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen
Seminar: Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungen
- Aufgabe, Funktion und Handlungsformen des gemeinsamen Unterrichts
- Planung von individualisierenden und differenzierenden Fördermaßnahmen
- Reflexion von Praxiserfahrung und der Lehrerrolle