Personenprofil
Kurzprofil
Melanie Ludwig ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich innerhalb der
Professur für Grundschuldidaktik Mathematik an der
Universität Leipzig.
Schwerpunkte Ihrer Lehraktivitäten sind didaktische und methodische Grundlagen des arithmetischen und geometrischen Mathematikunterrichts der Grundschule sowie vertiefendendes Wissen zur Didaktik und Methodik des mathematischen Anfangsunterrichts.
Sie betreut und begleitet Studierende in deren Praktika zu den Grundschuldidaktiken sowie dem Kernfach Mathematik.
Darüber hinaus betreut und begutachtet Frau Melanie Ludwig Abschluss- und Staatsexamensarbeiten im Rahmen der Grundschuldidaktik Mathematik.
Frau Melanie Ludwig ist zudem Vertreterin des Mittelbaus auf Institutsebene.
Berufliche Laufbahn
- 08/2010 - 09/2012
Verwaltungsfachangestellte Salzlandkreis - seit 10/2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik an der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2012 - 09/2017
Studium für das Lehramt an GrundschulenKernfach MathematikGrundschuldidaktik Sport, Sachunterricht und Deutsch
Lehrprofil und Lehrschwerpunkte von Melanie Ludwig
Materialgestützter Mathematikunterricht:
Grundlage für den Aufbau von abstrakten, mentalen mathematischen Vorstellung ist ein eigenständiges, aktives Handeln am Material. Demnach ist der Einsatz von Anschauungs- und Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht der Grundschule unerlässlich. Dabei liegt der Fokus auf der umfangreicher Erkundung sowie der Auswahl angemessener und geeigneter Materialien für den Mathematikunterricht der Grundschule.
Spielerisches Lernen im Mathematikunterricht:
Mathematische Spiele im Grundschulunterricht machen nicht nur Spaß, sondern bieten auch die Möglichkeit unterschiedliche mathematische Kompetenzen zu fördern. Der Fokus liegt auf einer angemessenen Auswahl und Beurteilung geeigneter Spiele und deren Einsatzmöglichkeiten, die durch verschiedener Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen mit allen Kindern zum Einsatz kommen können.
Einsatz und Anwendung halbschriftlicher Rechenstrategien
Im arithmetischen Mathematikunterricht der Grundschule können Kinder Kompetenzen innerhalb verschiedener Rechenmethoden entwickeln.
Das Halbschriftlichen Rechnen ermöglicht es den Kindern „ganze“ Zahlen und ihre Beziehungen und Strukturen untereinander in den Blick zu nehmen, unterschiedliche individuelle Rechenwege und Strategien kennen zu lernen, zu nutzen und auszuprobieren, mit dem Ziel eine flexible Rechenkompetenz innerhalb der unterschiedlichen Rechenoperationen zu entwickeln.
-
05-GSD-MATH01 Basismodul Elementarmathematik: Fachwissenschaftliche Grundlagen des elementaren Mathematikunterrichts aus didaktischer Sicht
Seminar Geometrie und ihre Didaktik
-
05-GSD-MATH01 Basismodul Elementarmathematik: Fachwissenschaftliche Grundlagen des elementaren Mathematikunterrichts aus didaktischer Sicht
Seminar Arithmetik und ihre Didaktik
-
05-GSD-MATH03 Vertiefungsmodul Mathematikdidaktik
Seminar Anfangsunterricht Mathematik - Lernprozesse und Probleme
-
05-KFD-SPSMATH Semesterbegleitendes Tagespraktikum
Semesterbegleitendes Tagespraktikum im Kernfach Mathematik