Personenprofil
Kurzprofil
Kurzprofil von Susanne Knoll
Susanne Knoll ist seit 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Grundschuldidaktik Werken am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich an der Universität Leipzig.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2013
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Grundschuldidaktik Werken am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Universität Leipzig - seit 09/2017
Freie Kunst- und Kulturvermittlerin in den Vermittlungsprojekten „Artisan – Kunsthandwerk im eigenen Wohnumfeld erleben“ (2017/18), „Formfinder“ (2018/19) und „Das ist es mir wert“ (2020/21) – „Schuljahresprojekte mit Schüler*innen der Wilhelm – Busch – Grundschule im GRASSI Museum für Angewandte Kunst - 07/2016 - 08/2016
Pädagogische Leitung des PASCH – Sommerworkshop „Comic“ für chinesische Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Comickünstler Max Baitinger in Shanghai, gefördert und organisiert vom Goethe – Institut China - 09/2014 - 11/2014
WORAN SIE SICH ERINNERN. Zeitzeugnisse in der Kunst – Das künstlerische Archiv. Beteiligung am Ausstellungsprojekt des Kulturbahnhofs e.V. in Kooperation mit der Künstlerin Luise Marbach , Pögehaus Leipzig - 02/2014 - 02/2019
Freie Medienpädagogin und Kunstvermittlerin des Kulturbahnhof e.V. - 02/2011 - 02/2013
Lehrkraft für Jugendliche mit Schulangst im Leipziger Interventionszentrum - 03/2010 - 06/2010
Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung: Fremdsprachenassistenz in České Budějovice/ Tschechien an Gymnasium und Volksschule
Ausbildung
- 01/2012 - 01/2013
Berufsbegleitende Qualifizierung im Fachprofil Jugendmedienarbeit im Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.V. in Berlin - 10/2000 - 12/2008
Studium des Lehramtes an Förderschulen mit den Grundschuldidaktiken Werken, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht mit Abschluss 1. Staatsexamen
Ein inhaltlicher Schwerpunkt meiner Lehre liegt besonders auf der Vermittlung einer inklusionsorientierten fachspezifischen Didaktik für die Gestaltung von Lernsituationen im Primarbereich im Fach Werken als technisches Gestalten. So planen, erproben und evaluieren die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung: Entwicklung von Lernumgebungen für das technische Gestalten im Primarbereich inklusive Lernumgebungen zu authentischen und lebensnahen technischen Problemstellungen.
Ein weiteren inhaltlicher Schwerpunkt meiner Lehrtätigkeiten, bilden medienpädagogische Aspekte digitaler Bildung im Fach Werken. Ich leite regelmäßig Projektseminare, in denen die Studierenden methodische, filmtechnische und – gestalterische Grundlagen für die Trickfilmproduktion erwerben, um Trickfilmprojekte mit Lerngruppen aus dem Elementar- und Primarbereich umsetzen zu können.
-
GSD WERK02 (Lehramt Grundschule)/ WERK04 (Lehramt Sonderpädagogik): Entwicklung von Lernumgebungen für technisches Gestalten im Primarbereich
Diese Lehrveranstaltung nimmt die wesentlichen fachdidaktischen Prinzipien des technischen Gestaltens im Primarbereich in den Blick anhand exemplarischer Rahmenthemenstellungen. Die Grundlagen einer kompetenz- und förderungsorientierten Unterrichtsgestaltung im Fach Werken werden theoretisch vermittelt und exemplarisch durch die Entwicklung einer Lernumgebung im didaktischen Planungsinstruments „Werkstattkarte“ angewendet und mit Schulklassen des Primarbereichs praktisch erprobt.
-
GSD WERK Modul 3 (Lehramt Grundschule): Projektorientierung mit Blick auf Differenzierung und Integration im Werkunterricht „Bild für Bild – Atelier Trickfilm“
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Verknüpfung von Projekttheorie und -praxis anhand einer Auseinandersetzung mit dem Medium Trickfilm. Vermittelt werden filmtechnische und –gestalterische Grundlagen für die Trickfilmproduktion. Neben der Umsetzung eines eigenen Semesterprojektes, erwerben die Studierenden umfassende methodische Kompetenzen, um ein Trickfilmprojekt mit heterogenen Lerngruppen technisch und gestalterisch umsetzen zu können.
-
GSD WERK Modul 1 (Lehramt Grundschule/ Sonderpädagogik): Grundlagen des technischen Gestaltens
In dieser Lehrveranstaltung werden gestalterische und technische Grundlagen zu den grundschulrelevanten Werkstoffgruppen (Papier/Pappe, Holz, Textil, Kunststoffe/Recyclingmaterial, mineralische Werkstoffe) sowie erste Einblicke in die Elektrotechnik mittels fachspezifischer Lernformen und Aufgabenformate vermittelt.