Begabung und Kompetenz stellen zentrale Begriffe aktueller bildungswissenschaftlicher und -politischer Debatten im Spannungsfeld von Leistungsförderung und Teilhabeermöglichung dar. Der in Deutschland einzigartige Masterstudiengang greift diese Diskurse auf und macht Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu seinen Kernthemen, indem Aspekte der Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung, der Kompetenzentwicklung sowie entsprechender Forschungsfelder miteinander verknüpft werden.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Sie eignen sich ein fundiertes Theoriewissen in den Bereichen der Begabungs- und Hochbegabungsforschung und Kompetenzentwicklung sowie umfassende Kenntnisse des internationalen Forschungsstandes an und entwickeln die Fähigkeit, eigene Forschungsvorhaben zu planen, durchzuführen sowie auf hohem Niveau zu kommunizieren.
Darüber hinaus erwerben Sie:
- Kenntnisse der institutionalisierten Formen von Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung sowie der Grundsätze von Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung und Fähigkeiten zur Konzeption und Evaluation entsprechender Interventionsstrategien und / oder ganzer Einrichtungen,
- vertiefte und umfassende Kenntnisse in Diagnostik und Evaluation im Bereich Begabungsforschung, reflektieren diese kritisch und lernen diese korrekt anzuwenden,
- Wissen über Beratungsanlässe, -aufgaben und -konzepte und die Fähigkeit diese situationsangemessen auszuwählen und anzuwenden,
- reflektierte Kenntnisse der strukturellen Bedingungen und der inhaltlichen Bezüge von Professionalität in diesen Forschungs- und Handlungsfeldern.
Der Bezug zu Handlungsfeldern der Begabungs- und Begabtenförderung wird über eine integrierte Praktikumsphase vertieft, in der Sie das im Studium erworbene Wissen auf konkrete Aufgaben des jeweiligen Handlungsfeldes anwenden und diesen Transfer systematisch und angeleitet reflektieren.
Sie setzen sich darüber hinaus mit Standards und berufsethischen Prinzipien sowie mit Werten und Normen auseinander, die dem eigenen Handeln zugrunde liegen und beginnen eine berufliche Identität zu entwickeln. Neben dem Erwerb von fachlichem Wissen und Können steht damit die Professionalisierung aller Studierenden mit ihren unterschiedlichen Vorerfahrungen und Potenzialen im Fokus.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang im Präsenzstudium konzipiert. Er ermöglicht Ihnen, zusätzlich zu Ihrem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss und gegebenenfalls zu Ihren einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen, vertiefende Kenntnisse im Bereich Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu erwerben. Die Konzeption des Studienganges ist auf eine kleine Gruppe von Studierenden ausgelegt, deren Gruppenstärke 21 Teilnehmende nicht überschreiten soll.
Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden.
1. Semester:
- Grundlagen der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
- Begabungsdiagnostik und -beratung
- Individuelle Talententwicklung
2. Semester
- Personalisierung des Lernens und Lehrens
- Potenzialorientierte Diagnostik
- Individuelle Potenzialanalyse
3. Semester
- Potenzialentwicklung in der Lebensspanne
- Potenzialorientierte Beratung und Einzelfallhilfe
- Forschungskolloquium
- Thesis
4. Semester
- Perspektiven: Tätigkeitsfelder
- Perspektiven: Praxis
- Perspektiven: Theorie (Wahlpflichtmodul)
- Thesis
Im Studium lernen Sie Konzepte, Methoden und Verfahren der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung kennen und können entsprechende Förderkonzepte entwickeln, anwenden und evaluieren.
Sie sind in der Lage, beratend und gestaltend in pädagogischen Institutionen und Organisationen tätig zu sein oder eigene Forschungsaufgaben in diesem thematischen Feld im Rahmen einer nachfolgenden akademischen Qualifikation und / oder einer späteren akademischen Berufstätigkeit zu bewältigen.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.
Das Spektrum des möglichen beruflichen Einsatzes ist breit und reicht von der akademischen Forschung über beratende und gestaltende Aufgaben in Bildungsinstitutionen bis zu einer freiberuflichen Tätigkeit. Schwerpunktmäßig werden Sie darauf vorbereitet, in den pädagogischen Berufsfeldern
- Training/ Coaching / Beratung,
- Evaluation,
- Qualitätssicherung und -entwicklung,
- Forschung
tätig zu sein und / oder die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Zusatzqualifikation für pädagogisches Führungspersonal in schulischen und außerschulischen Einrichtungen zu nutzen.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
- Pflichtpraktikum
- ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.