Die Werkstatt frühe Bildung ist eingegliedert in den Masterstudiengang Professionalisierung frühkindlicher Bildung und in den Arbeitsbereiches Pädagogik der frühen Kindheit. Lernen in der Werkstatt wird multidimensional gedacht: Angesprochen werden soll zum einen die Ebene des kindlichen Weltzugangs. Darüber hinaus geht es auch um eigenständiges, entdeckendes, forschendes, reflexives und kommunikativ-kooperatives Lernen Erwachsener.
Die Werkstatt wird maßgeblich von den Studierenden des Masterstudiengangs mitverantwortet und -gestaltet.
Was erwartet Sie in der Werkstatt frühe Bildung?
Die Werkstatt frühe Bildung denken wir als Raum, der vielfältige Nutzungen und Auseinandersetzungsprozesse ermöglichen soll:
Begegnen
Ganz besonders bildet die Werkstatt Lernen im Modus des gemeinsamen Arbeitens ab: Studierende begegnen Studierenden genauso wie Lehrenden; Forscher:innen treffen auf Praktiker:innen. Die Werkstatt wird für die Nutzer:innen zu einem Ort des Perspektivwechsels - wissenschaftliches und berufspraktisches Wissen werden miteinander verknüpft. Während des laufenden Semesters finden in diesem Kontext die frühpädagogischen Abende statt.
Forschen
Die Werkstatt lädt ein, forschungsbezogenes Handeln und Denken zu erlernen, beobachten, erproben und reflektieren. Die offene Umgebung unterstützt dabei, Lern- und Forschungsinteressen zu formulieren und zu konkretisieren. Seit Herbst 2022 findet bspw. jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 15.30 Uhr die Leipziger Forschungswerkstatt (Pädagogik) der frühen Kindheit statt. In diesem Rahmen arbeiten Forschende und Studierende interpretierend an aktuellen Forschungsprojekten, Publikationsideen und Konzepten. (Bei Interesse wird um eine vorherige Anmeldung via E-Mail gebeten.)
Lernen
Durch das Sein und tätig sein in der Werkstatt frühe Bildung kann „nicht nur kognitiv, affektiv, emotional, psychosomatisch-praktisch gelernt werden, sondern auch volitional, sozial, ästhetisch, imaginativ, symbolisch, kreativ, experimentell und entdeckend“ (Wiater, 2020). Im Kontext des Masterstudiengangs Professionalisierung frühkindlicher Bildung wird die Werkstatt frühe Bildung regelmäßig zum Lernort.
Material der Werkstatt frühe Bildung
Aus den Hauptbereichen
- Professionalisierung
- Frühe Bildung
- Forschung
- Diskurs
stehen in der Werkstatt Materialen sowohl zum Erkunden vor Ort als auch zur Ausleihe bereit.
Die vorhandenen Materialien bilden frühkindliche Bildungszugänge ab und initiieren das Nachdenken und Forschen darüber. Zugleich soll das Material eine (selbst-) kritische Reflexion gegenwärtiger Pädagogik ermöglichen.
Hier finden Sie den Medienbestand der Werkstatt. Die Materiallisten liegen in Form von pdf-Dokumenten vor.
Die Frühpädagogischen Abende an der Universität Leipzig
Die frühpädagogischen Abende ist eine Vortragsreihe des Arbeitsbereiches Pädagogik der frühen Kindheit und der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Studierende, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Fachschülerinnen und -schüler.
Frühe Kindheit und Bildung gemeinsam weiterdenken
Der frühpädagogische Abend sollen eine Beitrag zur Professionalisierung des Berufsstandes frühpädagogischer Fachkräfte leisten. Im Rahmen der Vortragsreihe nähern sich ausgewählte Referierende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Expertinnen und Experten der frühpädagogischen Fachpraxis Themenaspekten der frühen Kindheit und Bildung aus verschiedenen Perspektiven. Damit wollen wir einen interdisziplinären Austausch anregen und die Vernetzung von Theorie und Praxis befördern. Wir laden Sie ein, gemeinsam innovative Zukunftsideen für die frühe Bildung zu entwickeln und neue Sichtweisen kennenzulernen.
Frühpädagogische Abende 2024: Digital und kooperativ
Im Wintersemester 2024/25 finden die frühpädagogischen Abendende wieder online via Zoom-Videokonferenz in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin statt. Die Vorträge werden von der Werkstatt frühe Bildung der Universität Leipzig organisiert.
Informationen zu den Frühpädagogischen Abend im Wintersemester 2024/25 finden Sie hier:
Die Frühpädagogischen Abende aktuell
Hier finden Sie Informationen zu den Vorträgen im aktuellen Semester:
Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse (Evangelische Hochschule Freiburg)
Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen von Kindern stehen bei dem Konzept der Resilienz im Vordergrund. Es wird danach gefragt, was Kinder und ihre Familien stärkt und wie sie darin unterstützt werden können, ihre Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten, um mit belastenden Situationen gut umgehen zu können. Selbstwirksamkeitserfahrungen und Partizipationsmöglichkeiten sind hierbei von besonderer Bedeutung sowie eine beziehungsorientierte Pädagogik.
In dem Vortrag wird das Konzept der Resilienz aus pädagogisch/psychologischer Perspektive erläutert. Im Mittelpunkt stehen Schutz- und Resilienzfaktoren, die wesentliche Ansatzpunkte darstellen, um Kinder in der Auseinandersetzung mit neuen, herausfordernden Situationen und Entwicklungsaufgaben zu unterstützen.
- Wann? 24. Oktober 2024, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldung via E-Mail: werkstatt-fruehebildung(at)uni-leipzig.de
Prof. Dr. Rahel Dreyer und Kristin Stammer M.A. (Alice Salomon Hochschule Berlin)
WaBe - Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden im Alter von 1,0-3,0 Jahren einschätzen und reflektieren
Voraussetzung für kindliches Lernen ist, dass die Kinder sich in der Krippe und Kita wohlfühlen. Nur dann können sie sich auf die vielfältigen Bildungsimpulse einlassen und von ihnen profitieren. Somit ist die Wahrnehmung kindlichen Wohlbefindens die Grundlage pädagogischer Arbeit. Doch woran erkennt man, dass es dem Kind in der Einrichtung wirklich gut geht?
In diesem Vortrag wird das Beobachtungsverfahren WaBe vorgestellt, welches die kindlichen Bedürfnisse von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren in den Blick nimmt und Rückschlüsse auf das kindliche Wohlbefinden zulässt. Es basiert auf den vom IFAF geförderten Projekten StimtS und StimtS Transfer und wurde in einem dialogischen und partizipativen Prozess mit der Fachpraxis entwickelt, erprobt und evaluiert.
- Wann? Do, 14. November 2024, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung via E-Mail: fruehpaed.abendvorlesung(at)ash-berlin.eu
Prof. Dr. Jennifer Lambrecht (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Wegschauen oder Eingreifen? Wie Studierende auf anerkennende und verletzende Handlungen pädagogischer Fachkräfte reagieren
Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen beschreiben in 10 Leitlinien ethisch begründetes und ethisch unzulässiges Handeln pädagogischer Fachkräfte. Die Leitlinien basieren auf empirischen Studien und umfassen Handlungen, die tatsächlich in Kitas und Schulen beobachtet wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Studierende während ihrer Praktika verletzende Handlungen pädagogischer Fachkräfte beobachten. Was beobachten sie und wie reagieren sie darauf? Und wie können sie befähigt werden, einzuschreiten, wenn Kinder verletzt werden? Diesen Fragen geht der Vortrag nach.
- Wann? Do,16. Januar 2024, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung via E-Mail: fruehpaed.abendvorlesung(at)ash-berlin.eu
Prof. Dr. Stefan Faas (pädquis Stiftung)
Die Bedeutung der pädagogischen Qualität in Kitas für die kindliche Entwicklung, insbesondere der Prozessqualität, ist fachwissenschaftlich unbestritten. Dennoch fehlen immer noch verlässliche Daten über ihre Ausprägung, gerade mit Blick auf eine effektive Steuerung des frühpädagogischen Bildungssystems.
Vor diesem Hintergrund werden im Vortrag eine aktuelle Machbarkeitsstudie zur Einführung und Umsetzung eines systematischen, bundesweiten Prozessmonitorings in Kitas vorgestellt sowie die zentralen Ergebnisse präsentiert und eingeordnet.
- Wann? Do, 6. Februar 2025, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung via E-Mail: werkstatt-fruehebildung(at)uni-leipzig.de
Gestalten Sie die Frühpädagogischen Abende mit!
Derzeit arbeiten wir am Programm für das neue Semester. Hierfür möchten wir Sie als Interessierte an den frühpädagogischen Abenden mit einbeziehen.
- Welche frühpädagogischen Themen und Inhalte möchten Sie im Rahmen der Vortragsreihe hören?
- Welche Forschungsergebnisse laufender/ abgeschlossener Projekte sind für sie von Interesse?
- Zu welchen Themen benötigen Sie Impulse für Ihre pädagogische Praxis?
- Welche Referierenden schlagen Sie für kommende Veranstaltungen vor?
Wenden Sie sich mit Themenwünschen und -vorschlägen für Referierende gern an das Team der Werkstatt frühe Bildung. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Melden Sie sich gern per E-Mail unter werkstatt-fruehebildung(at)uni-leipzig.de.