Der Bereich Sachunterricht bietet 4 Module an, welche sich verschiedenen naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen des Sachunterrichtes orientieren. Dabei spielen aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung, sowohl in fachdidaktischen als auch in fachwissenschaftlichen Bereichen ebenso eine zentrale Rolle, wie die Einbindung neuer Medien in die Veranstaltungen.
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts
Empfohlen für: 1. und 2. Semester
Verantortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Wintersemester
Lehrformen:
- Vorlesung "Einführung in die Grundschuldidaktik Sachunterricht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
- Seminar "Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
- Seminar "Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- kennen unterschiedliche Perspektiven auf die Lernprozesse von Kindern im Elementar- und Primarbereich.
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern.
- sind in der Lage, die Chancen und Grenzen des kindlichen Zugangs zur Welt im Spannungsfeld von Medien und Primärerfahrungen kritisch zu reflektieren.
- kennen konzeptionelle Orientierungen und ausgewählte Konzepte des Sachunterrichts und können diese zur kritischen Reflexion von Bildungsstandards und Lernumgebungen nutzen.
- sind in der Lage, ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus naturwissenschaftlicher, technischer und räumlicher Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Perspektiven und Handlungsmuster fachlich und didaktisch zu erschließen.
- Sie sind in der Lage, ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus historischer, sozialer, kultureller und medienwissenschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Perspektiven und Handlungsmuster fachlich und didaktisch zu erschließen.
Inhalt:
- Sachbezogenes Lernen von Kindern aus anthropologischer, entwicklungspsychologischer, soziokultureller und lerntheoretischer Sicht.
- Perspektivische und perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern
- Medien und Primärerfahrungen in kindlichen Lernprozessen
- Historische und neuere Konzeptionen und Konzepte des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der naturwissenschaftlichen, technischen und räumlichen Perspektive des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der geschichtlichen, sozialen, kulturellen und medienwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterricht.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Literaturangabe: Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung
Modulprüfungsleistung: Klausur (90 Minuten), ), mit Wichtung: 1
Erschließung und Anwendung fachwissenschaftlicher und didaktischer Grundlagen des Sachunterrichts
Empfohlen für: 3. Semester
Verantwortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Wintersemester
Lehrformen: Seminar „Erschließung und Anwendung fachwissenschaftlicher Grundlagen des Sachunterrichts“ (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- können bestehende fachliche und didaktische Grundlagenkenntnisse in ausgewählten sachunterrichtsspezifischen Bereichen vertiefen und erweitern. - kennen exemplarische Inhalte und Prinzipien der Bezugsfächer und -bereiche des Sachunterrichts.
- können fachliche und didaktische Grundlagenkenntnisse für die Gestaltung von Lernumgebungen nutzen.
- kennen Verfahrensweisen um in ausgewählten Themenbereichen naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und integrative Zugänge perspektivenbezogen und perspektivenübergreifend zu berücksichtigen.
Inhalt:
- Grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse ausgewählter Bezugwissenschaften des Sachunterrichts
- Vertiefung und Anwendung fachwissenschaftlicher Grundlagen - Vertiefung und Anwendung fachdidaktischer Grundlagen
- Perspektivenübergreifende Zugänge zu ausgewählten Themenbereichen
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul 05-GSD-SACH00
Literaturangabe: Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Modulprüfung: Referat (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen), mit Wichtung: 1
Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht
Empfohlen für: 4.–5. Semester
Verantwortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 2 Semester
Modulturnus: jedes Sommersemester
Lehrformen:
- Vorlesung „Grundlagen der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht“ (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
- Seminar „Gestaltung von Lernumgebungen unter thematischen Schwerpunkten des Sachunterrichts“ (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- kennen Verfahren der Inhaltsauswahl und der Interessenförderung für sachunterrichtliche Lernumgebungen.
- kennen ausgewählte perspektivenübergreifende Themenstellungen der Sachunterrichtsdidaktik.
- können ausgewählte Prinzipien und Konstrukte der Sachunterrichtsdidaktik (z.B. Handlungsorientierung, Veranschaulichung, Erfahrungsorientierung, Conceptual Change...) auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse kritisch reflektieren.
- kennen aktuelle Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zum Sachunterricht.
- können ausgewählte empirische Forschungsergebnisse zum Sachunterricht kritisch reflektieren.
- kennen konzeptionelle, didaktische und praktische Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien bei der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht.
- können auf der Basis der erworbenen Kenntnisse Elemente von perspektivenbezogenen oder perspektivenübergreifenden Lernumgebungen gestalten und unter Einbezug von geeigneten Forschungsverfahren reflektieren.
Inhalt:
- Grundlagen der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht
- Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zum Sachunterricht - Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien im Sachunterricht
- Kritische Reflexion gestalteter Lernumgebungen
- Kritische Reflexion empirischer Forschungsergebnisse
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul 05-GSD-SACH02
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Modulprüfung: Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1
Vertiefung und Vernetzung der sachunterrichtsspezifischen Kompetenzen
Empfohlen für: 6./7. Semester
Verantwortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Semester
Lehrformen:
- Seminar „Forschungsvorhaben im Sachunterricht“ (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 150 h
- Seminar „Projekte und Projektorientierung im Sachunterricht“ (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 150 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- können ein perspektivenbezogenes oder perspektivenübergreifendes Projekt/kleineres Forschungsprojekt konzeptionieren, durchführen und reflektieren.
- kennen Grundlagen für die Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für individuelle und soziale Lernprozesse im Sachunterricht.
- kennen aktuelle Fragestellungen der Sachunterrichtsdidaktik.
Inhalt:
- Aktuelle Fragen der Sachunterrichtsdidaktik
- Perspektivenbezogenes oder perspektivenübergreifendes Projekt/Forschungsvorhaben im Sachunterricht
- Reflexion von Projekten und/oder von Forschungsvorhaben
- Gestaltung und/oder Evaluation von Lernumgebungen für individuelle und soziale Lernprozesse im Sachunterricht
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul 05-GSD-SACH03
Literaturangabe: Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Modulprüfung: Portfolio (4 Wochen), mit Wichtung: 1
Staatsexamen Sonderpädagogik
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts
Empfohlen für: 1. und 2. Semester
Verantortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Wintersemester
Lehrformen:
- Vorlesung "Einführung in die Grundschuldidaktik Sachunterricht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
- Seminar "Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
- Seminar "Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit and 70 h Selbststudium = 100 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- kennen unterschiedliche Perspektiven auf die Lernprozesse von Kindern im Elementar- und Primarbereich.
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern.
- sind in der Lage, die Chancen und Grenzen des kindlichen Zugangs zur Welt im Spannungsfeld von Medien und Primärerfahrungen kritisch zu reflektieren.
- kennen konzeptionelle Orientierungen und ausgewählte Konzepte des Sachunterrichts und können diese zur kritischen Reflexion von Bildungsstandards und Lernumgebungen nutzen.
- sind in der Lage, ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus naturwissenschaftlicher, technischer und räumlicher Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Perspektiven und Handlungsmuster fachlich und didaktisch zu erschließen.
- Sie sind in der Lage, ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus historischer, sozialer, kultureller und medienwissenschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Perspektiven und Handlungsmuster fachlich und didaktisch zu erschließen.
Inhalt:
- Sachbezogenes Lernen von Kindern aus anthropologischer, entwicklungspsychologischer, soziokultureller und lerntheoretischer Sicht.
- Perspektivische und perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern
- Medien und Primärerfahrungen in kindlichen Lernprozessen
- Historische und neuere Konzeptionen und Konzepte des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der naturwissenschaftlichen, technischen und räumlichen Perspektive des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der geschichtlichen, sozialen, kulturellen und medienwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterricht.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Literaturangabe: Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung
Modulprüfungsleistung: Klausur (90 Minuten), ), mit Wichtung: 1
Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht
Empfohlen für: 4.–5. Semester
Verantwortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 2 Semester
Modulturnus: jedes Sommersemester
Lehrformen:
- Vorlesung „Grundlagen der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht“ (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
- Seminar „Gestaltung von Lernumgebungen unter thematischen Schwerpunkten des Sachunterrichts“ (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- kennen Verfahren der Inhaltsauswahl und der Interessenförderung für sachunterrichtliche Lernumgebungen.
- kennen ausgewählte perspektivenübergreifende Themenstellungen der Sachunterrichtsdidaktik.
- können ausgewählte Prinzipien und Konstrukte der Sachunterrichtsdidaktik (z.B. Handlungsorientierung, Veranschaulichung, Erfahrungsorientierung, Conceptual Change...) auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse kritisch reflektieren.
- kennen aktuelle Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zum Sachunterricht.
- können ausgewählte empirische Forschungsergebnisse zum Sachunterricht kritisch reflektieren.
- kennen konzeptionelle, didaktische und praktische Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien bei der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht.
- können auf der Basis der erworbenen Kenntnisse Elemente von perspektivenbezogenen oder perspektivenübergreifenden Lernumgebungen gestalten und unter Einbezug von geeigneten Forschungsverfahren reflektieren.
Inhalt:
- Grundlagen der Gestaltung von Lernumgebungen im Sachunterricht
- Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zum Sachunterricht - Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien im Sachunterricht
- Kritische Reflexion gestalteter Lernumgebungen
- Kritische Reflexion empirischer Forschungsergebnisse
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul 05-GSD-SACH02
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Modulprüfung: Mündliche Prüfung 10 Min., mit Wichtung: 1
Vertiefung und Vernetzung der sachunterrichtsspezifischen Kompetenzen
Empfohlen für: 6./7. Semester
Verantwortlich: Professuren der Grundschuldidaktik Sachunterricht
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Semester
Lehrformen:
- Seminar „Forschungsvorhaben im Sachunterricht“ (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 150 h
- Seminar „Projekte und Projektorientierung im Sachunterricht“ (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 150 h
Verwendbarkeit: für Studennt:innen des Lehramts an Grundschulen
Ziele: Die Studennt:innen
- können ein perspektivenbezogenes oder perspektivenübergreifendes Projekt/kleineres Forschungsprojekt konzeptionieren, durchführen und reflektieren.
- kennen Grundlagen für die Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für individuelle und soziale Lernprozesse im Sachunterricht.
- kennen aktuelle Fragestellungen der Sachunterrichtsdidaktik.
Inhalt:
- Aktuelle Fragen der Sachunterrichtsdidaktik
- Perspektivenbezogenes oder perspektivenübergreifendes Projekt/Forschungsvorhaben im Sachunterricht
- Reflexion von Projekten und/oder von Forschungsvorhaben
- Gestaltung und/oder Evaluation von Lernumgebungen für individuelle und soziale Lernprozesse im Sachunterricht
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul 05-GSD-SACH03
Literaturangabe: Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Modulprüfung: Portfolio (4 Wochen), mit Wichtung: 1