Das Projekt ILEA-Basis-T bezieht sich auf das Förderrichtlinienziel zur Weiterentwicklung förderrelevanter diagnostischer Verfahren und ihrer Umsetzungsprozesse in verschiedenen professionellen Umgebungen. Zugleich ergeben sich Schnittstellen zur Konzeptualisierung der erforderlichen pädagogisch-diagnostischen Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte und einer Qualifizierung von Fachkräften in Kita und Grundschule zur Unterstützung einer inklusionsfördernden, lernbegleitenden bzw. alltagsintegrierten Diagnostik im Übergang.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: ILEA-BASIS-T Bild- und Schriftmarke, © die superpixel, Leipzig
ILEA-BASIS-T Bild- und Schriftmarke, © die superpixel, Leipzig

Abschlusstagung zum Verbundprojekt ILEA-Basis-T

Am Donnerstag, den 22.08.2024, findet von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr die Abschlusstagung zum BMBF-Projekt "Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Grundschule" (ILEA-Basis-T) statt. Folgende Teilnahmeoptionen stehen zur Verfügung:

1) Teilnahme in Präsenz (vor Ort in Leipzig)

Vor Ort auf dem Campus Jahnallee der Universität Leipzig (Haus 5) werden die Vorträge und die Workshops (Frühe Literalität, Frühe Mathematik, Wohlbefinden) angeboten. In den Workshops wird für jeweils einen Bereich das Material zum Diagnostischen Analysebaustein und zu den Förderanregungen vorgestellt.

2) Digitale Teilnahme

Die Vorträge werden per Livestream übertragenFür die digitale Teilnahme gibt es ein gesondertes Angebot anstelle der Workshops. Am Vormittag wird es eine Einführung in die Diagnostischen Analysebausteine zu allen drei Bereichen geben. Am Nachmittag werden die Förderanregungen zu allen drei Bereichen vorgestellt. 

Flyer zur Abschlusstagung
PDF 664 KB

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns Sie auf der Abschlusstagung begrüßen zu können. Unter folgendem Link können Sie sich dafür anmelden: 

zur Anmeldung

 

 

Über das Forschungsvorhaben

Der Übergang in die Grundschule erfordert eine verzahnte entwicklungsorientierte diagnostische Begleitung von Kindern mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen. Diese erfahren in den schulrelevanten Bildungsbereichen vielfach eine unzureichende Förderung, da Fachkräften zum Teil angemessene Fördereinstellungen und domänenspezifisches Hintergrundwissen fehlen, wodurch Bildungsbedarfe und Bildungsanlässe als solche nicht erkannt werden. Zudem fehlt es bislang an geeigneten diagnostischen Instrumente, welche die (Lern-)Entwicklung von Kindern mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen im Übergangsjahr adäquat erfassen, um adaptive Lernanregungen ableiten zu können. In Ergänzung zum diagnostischen Instrument ILEA T zur Lernentwicklungsbegleitung im Übergang (Geiling et al., 2015) werden im Projekt domänenspezifische diagnostische Basisbausteine sowie Förderanregungen für diese Zielgruppe der Kinder gemeinsam mit PraxispartnerInnen entwickelt. Dies erfolgt für die Bereiche Psycho-soziale Gesamtsituation, Frühe Literalität und Frühe Mathematik. Die Diagnosebausteine und Förderanregungen werden in Kooperation mit PraxispartnerInnen erprobt, die elementare Messgüte geprüft sowie curricular wie inhaltlich durch ExpertInnenurteile und mittels Interrater- und Paralleltestverfahren validiert.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Projektübersicht ILEA-Basis-T, Bild: Beatrice Rupprecht
Projektübersicht ILEA-Basis-T, Bild: Beatrice Rupprecht

Ziele

Das Ziel von ILEA-Basis-T liegt darin, zu den in der Praxis erprobten und Rasch-skalierten Verfahren ILEA T (Geiling et al., 2015) ergänzende Diagnosebausteine sowie darauf aufbauende Förderanregungen für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psychosoziales Wohlbefinden für Kinder mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen (ELE) in Kooperation mit PraxispartnerInnen zu entwickeln. Konkret geht es um die Konzeption, Pilotierung und Erprobung von zwei ILEA T ergänzenden Diagnosebausteine, mit denen frühe Kompetenzen so differenziert sichtbar werden, dass für Kinder mit ELE in den für die Transition Kita-Grundschule relevanten Domänen (Frühe Literalität: Universität Leipzig; Frühe Mathematik: Universität Flensburg) passende Förderanregungen ausgewählt werden können. Ein dritter Diagnosebaustein erfasst das psycho-soziale Wohlbefinden von Kindern mit ELE und macht Risiken eines geringen Wohlbefindens, der geminderten sozialen Anerkennung und Partizipation erkennbar. Entsprechende Förderanregungen zur Steigerung des Wohlbefindens werden ebenfalls erarbeitet.

Die entwickelten Diagnosebausteine sowie die begleitenden Förderanregungen werden zum Projektende als Open Educational Ressources (OER) bereitgestellt und in Multiplikatorensysteme sowie die Hochschullehre implementiert.

ELTERNINFORMATIONEN FLYEr für Leipzig
PDF 530 KB

ELTERNINFORMATIONEN FLYER IN LEICHTER SPRACHE
PDF 491 KB

ИНФОРМАЦИОННАЯ ЛИСТОВКА ДЛЯ РОДИТЕЛЕЙ
PDF 508 KB

PARENT INFORMATION FLYER IN ENGLISH
PDF 528 KB

PARENT INFORMATION FLYER IN Arabic (نشرة معلومات الوالدين باللغة العربية)
PDF 597 KB

Elterninformationen Flyer für Flensburg
PDF 917 KB

Elterninformationen Flyer für Würzburg
PDF 671 KB

Verbundprojekte ILeA-Basis-T

Teilprojektleitung: Universität Leipzig, Prof. Dr. Katrin Liebers

Das Ziel des Teilprojekts besteht in der Identifizierung und Operationalisierung der domänenspezifischen Kompetenzen für die Diagnosebausteine Frühe Literalität und Frühe Mathematik sowie von Beobachtungsschwerpunkten für den Diagnosebaustein Wohlbefinden. Hierbei werden auch die Praxisanforderungen eruiert. Die Diagnosebausteine werden entwickelt, pilotiert und in den Partnerkitas partizipativ erprobt.

Zur Steigerung der Partizipation der Partnerkitas werden die pädagogischen Fachkräfte u. a. im Rahmen von Workshops von Beginn des Projekts an in die Entwicklung der Diagnosebausteine einbezogen.

Teilprojektleitung: Europa-Universität Flensburg, Dr. Steffen Siegemund-Johannsen

Nach der Entwicklung und Erprobung der drei Diagnosebausteine befasst sich das Teilprojekt 2 mit der Überprüfung ihrer psychometrischen Testgüte sowie mit der Erstellung einer Veröffentlichungsfassung der Diagnosebausteine. Zum Einsatz kommen dabei Expertenratings, Itemanalysen sowie Interrater-Verfahren.

Teilprojektleitung: Universität Leipzig, Prof. Dr. Suanne Viernickel

Das Teilprojekt 3 verfolgt das Ziel der Identifikation von Förderclustern bzw. Förderbereichen auf der Grundlage der entwickelten und validierten Diagnosebausteine. Dazu werden die Testitems in Fördercluster überführt und gezielte Förderanregungen zur adaptiven Gestaltung einer alltagsintegrierten Förderung entwickelt. Im Zuge eines partizipativen Forschungsansatzes werden dabei in Zusammenarbeit mit den Partnerkitas die Akzeptanz, die Verständlichkeit, die Praktikabilität sowie die Nützlichkeit der Förderhinweise sichergestellt.

Teilprojektleitung: Universität Leipzig, Dr. Beatrice Rupprecht

Im Rahmen der Parallelstudie wird die Entwicklung der diagnostischen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften in den Partnerkitas vom Projektbeginn bis zum Projektende in den Blick gerückt. Das Ziel besteht dabei in der Ermittlung der Wirksamkeit der kooperativen Mitwirkung im Entwicklungsprozess der Diagnosebausteine und der dazugehörigen Förderanregungen in Bezug auf die Vertiefung diagnostischer und förderbezogener Kompetenzen.

Team ILeA-Basis-T

Prof. Dr. Katrin Liebers

Prof. Dr. Katrin Liebers

Universitätsprofessorin

Schulpädagogik des Primarbereichs
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 133
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31441
Telefax: +49 341 97 - 31449

Prof. Dr. Susanne Viernickel

Prof. Dr. Susanne Viernickel

Leitung Teilprojekt 3

Pädagogik der frühen Kindheit
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Prof. Dr. Steffen Siegemund-Johannsen

Prof. Dr. Steffen Siegemund-Johannsen

Projektleitung des Verbundpartners und Leitung Teilprojekt 2

Universität Flensburg, Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805-2683

Prof. Dr. Christoph Ratz

Prof. Dr. Christoph Ratz

Wissenschaftliche Beratung im Projekt

Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung
Wittelsbacherplatz
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

Telefon: +49 931 31-84851

Dr. Beatrice Rupprecht

Dr. Beatrice Rupprecht

Wiss. Mitarbeiterin

Schulpädagogik des Primarbereichs
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 120
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31446
Telefax: +49 341 97 - 31449

 Helke Redersborg

Helke Redersborg

Projektmitarbeiterin

Schulpädagogik des Primarbereichs
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 134
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31447
Telefax: +49 341 97 - 31449

 Virginia Richter

Virginia Richter

Wiss. Mitarbeiterin

Pädagogik der frühen Kindheit
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum Raum 116
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31892

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 Lina Sietas

Lina Sietas

Projektmitarbeiterin

Universität Flensburg, Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 2595

Default Avatar

Dr. Isabelle von Seeler

externe Administration und wissenschaftliche Mitarbeit

Universität Flensburg, Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Telefon: + 49 461 805-3043

Default Avatar

Sara Hartke

Projektmitarbeiterin

Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Default Avatar

Matteo Kauffert

Projektmitarbeiter

Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Gebäude Helsinki
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Studentische Hilfskräfte

Default Avatar

Anika Weinhold

Projekt ILEA-Basis-T, Standort Leipzig

Schulpädagogik des Primarbereichs
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Default Avatar

Daniela Seidel

Projekt ILEA-Basis-T, Standort Leipzig

Pädagogik der frühen Kindheit
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Default Avatar

Emily Zahn

Projekt ILEA-Basis-T, Standort Leipzig

Pädagogik der frühen Kindheit
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Ehemalige Projektmitarbeitende

 Shary-Jasmin Abbassi

Shary-Jasmin Abbassi

Projektmitarbeiterin

Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

Das könnte Sie auch interessieren

BMBF-Webseite zu ILEA-Basis-T

mehr erfahren

Webseite zu ILEA T

mehr erfahren

Webseite zum BMBF Rahmenprogramm der Förderrichtl.

mehr erfahren