Wir informieren Sie über die aktuellen sowie vergangenen Lehrveranstaltungen der Professur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration.
Schulentwicklung digital-demokratisch / Digital-democratic school development
KS01h, Di 17:15, wöchtl. MS 29e, Haus 5, 134
Dozierende: Katrin Hahn-Laudenberg
Im diesem Seminar stehen die Möglichkeiten und Chancen, Herausforderungen, Grenzen und Gelingensbedingungen einer partizipativen Schulentwicklung hinsichtlich der Gestaltung von Digitalität von Schule im Mittelpunkt. Im Rahmen der Simulation eines Schulentwicklungsprozesses werden insbesondere die Auswirkungen und Potentiale von textgenerierender künstlicher Intelligenz (KI) wie bspw. ChatGPT für eine demokratische Schulentwicklung diskutiert. Darauf aufbauend werden in Arbeitsgruppen konkrete Schulentwicklungsprojekte konzipiert. Dabei werden demokratiepädagogische Konzeptionen, aktuelle empirische Forschung und Praxisbeispiele berücksichtigt und vor dem Hintergrund der pädagogischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulentwicklung und schulischer Partizipation reflektiert. Thematische Schwerpunkte bilden dabei u.a. die Gestaltung KI-integrierender und KI-bezogener Unterrichtsprozesse sowie Konzepte digital-partizipativer Schul- und Unterrichtsgestaltung.
Gestaltung von Kontroversität im Unterricht / Controversy in the classroom
KS01i, Mi 11:15, wöchtl. MS 31, Haus 3, 224
Dozierende: Katrin Hahn-Laudenberg
Schule und Unterricht rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen: Wie sollen in einer offenen, von Diversität geprägten Gesellschaft Kontroversität im Unterricht gestaltet werden? Wie sollen Themen wie Umweltschutz, Migration, Sexualität oder Gesundheitspolitik im Klassenzimmer diskutiert werden? Wie soll Schule auf Populismus und Verschwörungstheorien reagieren? Inwieweit dürfen sich Lehrkräfte zu diesen Fragen positionieren? Möglichkeiten und Herausforderungen der Gestaltung von Kontroversität im Unterricht werden in diesem Seminar interdisziplinär, theoretisch, konzeptuell und empirisch verortet und in Bezug auf die praktische Umsetzung bestehender pädagogischer und didaktischer Konzepte im deutschsprachigen wie internationalen Forschungsraum diskutiert. Im Seminar wird unter anderem mit Animationsfilmen gearbeitet, in denen reale Unterrichtsszenen dargestellt werden. Diese zeigen Schlüsselsituationen im Unterricht (critical incidents), die im Seminar hinsichtlich ihres Potentials für Lernprozesse und möglicher professioneller Handlungsoptionen reflektiert werden.
Diversitätsreflexive Bildung von angehenden Lehrkräften mithilfe animierter Schulszenen / Diversity-reflective teacher education
KS01f, Mo 17:15 - 18:45, wöchtl. DR 5-7, 016
Dozierende: Katrin Hahn-Laudenberg
Dieses Seminar ist Teil des Projekts DAWLS (Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen). Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit und die Weiterentwicklung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien. Diese sollen (angehende) Lehrkräfte darin unterstützen, ihre eigenen Überzeugungen und Haltungen im Kontext von Diversität zu reflektieren sowie Handlungsstrategien für entsprechende Anforderungssituationen in Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Bei der Beschäftigung mit animierten Anforderungssituationen werden wir uns u.a. mit der (Re-)Produktion von Differenz und der (Selbst-)Positionierung in Differenzverhältnissen auseinandersetzen. Dazu erarbeiten und diskutieren wir u.a. migrationspädagogische, differenztheoretische und rassismuskritische Ansätze an konkreten Beispielen. Die Medienpakete umfassen einerseits Animationsvideos mit Schulszenen, andererseits Aufgabenstellungen für die Entwicklung von Reflexions- und Handlungskompetenzen. Die notwendigen digitalen Kompetenzen zur Gestaltung der Animationsvideos sowie der Aufgaben werden im Seminar erworben bzw. ausgebaut, d.h. es bedarf keines technischen Vorwissens.
Neutral, ausgewogen, standhaft? Politische und wissenschaftliche Streitthemen als Herausforderungen für Schule und Unterricht / Neutral, balanced, steadfast? Politically and Scientifically Controversial Issues as Challenges for Schools and Teachers
KS01r, Do 17:15 - 18:45, Digitallehre
Dozierende: Marcus Kindlinger
Schule und Unterricht rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen: Wie sollen Themen wie Umweltschutz, Migration, Sexualität oder Gesundheitspolitik im Klassenzimmer diskutiert werden? Wie soll Schule auf Populismus und Verschwörungstheorien reagieren? Inwieweit dürfen sich Lehrkräfte zu diesen Fragen positionieren? In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit dem zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens auseinandersetzen, nach dem im Unterricht das kontrovers erscheinen soll, was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist. Dieses Gebot bildet die Grundlage für unsere Auseinandersetzung mit theoretischen Ansprüchen an und methodischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Kontroversität in verschiedenen Fächern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Analyse von realen Situationen in deutschen Klassenzimmern. Dazu werden wir uns Animationsfilme aus dem Projekt LArS.nrw ansehen und diese vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen diskutieren. Ferner sollen Sie in dem Seminar erproben, eigenen Unterricht kontrovers zu gestalten und auf mögliche Herausforderungen zu reagieren.
Erstellung digitaler Lehr-/Lernmaterialien für die diversitätsreflexive Aus-/Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen/ Creation of digital teaching materials for diversity-reflective teacher education
KS01e, Mo 17:15 - 18:45, Digitallehre
Dozierende: Korcan Yeşil & Katrin Hahn-Laudenberg
In diesem Seminar entwickeln Sie im Rahmen des Projekts DAWLS (Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen) unter didaktischer und technischer Begleitung digitale Lehr-/Lernmaterialien, mit denen (angehende) Lehrpersonen ihre Überzeugungen und Haltungen im Kontext von Diversität reflektieren sowie Handlungsstrategien für entsprechende Anforderungssituationen in Bildungseinrichtungen entwickeln können. Dazu erarbeiten und diskutieren wir zunächst unter anderem migrationspädagogische und rassismuskritische Ansätze, die als theoretische Grundlage für die Gestaltung von Lernprozessen zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen im Seminar dienen können. Die entstehenden Medienpakete umfassen einerseits Animationsvideos mit Schulszenen, andererseits Aufgabenstellungen für die Entwicklung von (primär) Reflexions- und Handlungskompetenz. Die Grundlage für die animierten Schulsituationen bilden bereits bestehende Forschungsergebnisse/Transkripte mit schulischen Akteur:innen. Die notwendigen digitalen Kompetenzen zur Gestaltung der Animationsvideos sowie der Aufgaben werden im Seminar erworben bzw. ausgebaut, d.h. es bedarf keines technischen Vorwissens.
Neutral, ausgewogen, standhaft? Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Streitthemen als Herausforderungen für Schule und Unterricht / Neutral, balanced, steadfast? Societal, Politically and Scientifically Controversial Issues as Challenges for Schools and Teachers
KS01f, Di 11:15 - 12:45, DR 5-7, Raum 301
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
und
KS01l, Di 17:15 - 18:45, Digitallehre
Dozent: Marcus Kindlinger
Schule und Unterricht rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen: Wie sollen Themen wie Umweltschutz, Migration, Sexualität oder Gesundheitspolitik im Klassenzimmer diskutiert werden? Wie soll Schule auf Populismus und Verschwörungstheorien reagieren? Inwieweit dürfen sich Lehrkräfte zu diesen Fragen positionieren? In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit dem zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens auseinandersetzen, nach dem im Unterricht das kontrovers erscheinen soll, was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist. Dieses Gebot bildet die Grundlage für unsere Auseinandersetzung mit theoretischen Ansprüchen an und methodischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Kontroversität in verschiedenen Fächern. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt darüber hinaus auf der Analyse von realen Situationen in deutschen Klassenzimmern. Dazu werden wir uns Animationsfilme aus dem Projekt LArS.nrw ansehen und diese vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen diskutieren.
Partizipative Schulentwicklung /School Development and Participation
KS01j, Di 15:15 - 16:45, DR 5-7, Raum 101
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
Im diesem Seminar stehen die Möglichkeiten und Chancen, Herausforderungen, Grenzen und Gelingensbedingungen einer partizipativen Schulentwicklung im Mittelpunkt. Dabei werden konkrete demokratiepädagogische Konzeptionen, aktuelle empirische Forschung und Praxisbeispiele diskutiert und vor dem Hintergrund der pädagogischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulentwicklung und schulischer Partizipation reflektiert. Thematische Schwerpunkte bilden dabei u.a. die Gestaltung schulischer Mitbestimmung (z.B. SV-Arbeit, Klassenrat), Konzepte partizipativer Unterrichtsgestaltung sowie die Verknüpfung projektbezogener, unterrichtsbezogener und schulbezogener Lerngelegenheiten etwa im Kontext von Diversität und Toleranz.
Diversität, Diskursivität und Kontroversität im Unterricht / Diversity, deliberation and controversy in the classroom
KS01d, Mo 17:15 -18:45 Uhr, DR 5-7, Raum 301
Dozent: Korcan Yeşil
und
KS01f, Di 9:15 -10:45 Uhr, DR 5-7, Raum 201
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
Möglichkeiten und Herausforderungen einer diskursiven Unterrichtsgestaltung werden in diesem Seminar interdisziplinär, theoretisch und konzeptuell verortet und in Bezug auf die praktische Umsetzung bestehender pädagogischer und didaktischer Konzepte im deutschsprachigen wie internationalen Forschungsraum diskutiert. Theorie und Praxiskonzepte werden vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse internationaler qualitativer wie quantitativer Forschung zu diesem Themenbereich vertiefend reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, bestehende Diversität in Lerngruppen als Ressource zu nutzen und Diversität auch in starker homogenen Lerngruppen erfahrbar zu machen. Im Seminar wird unter anderem mit Animationsfilmen gearbeitet, in denen reale Unterrichtsszenen dargestellt werden. Diese zeigen Schlüsselsituationen im Unterricht (critical incidents), die im Seminar hinsichtlich ihres Potentials für Lernprozesse und möglicher professioneller Handlungsoptionen reflektiert werden.
Demokratie Lernen in der Schule / Democracy learning at school (KS01k)
Di 17:15-18:45 Uhr
DR 5-7, Raum 201
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen des Demokratie Lernens, unterschiedliche demokratiepädagogische Konzeptionen, aktuelle empirische Forschung sowie Praxisbeispiele
erörtert und zueinander in Beziehung gesetzt. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten und Chancen, Herausforderungen, Grenzen und Gelingensbedingungen der Gestaltung
demokratiebezogener Lerngelegenheiten und Erfahrungsräume in Unterricht und Schule diskutiert und pädagogische und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen reflektiert. Thematische
Schwerpunkte bilden u.a. die Gestaltung schulischer Mitbestimmung (z.B. SV-Arbeit, Klassenrat), Service-Learning, Toleranzförderung, Anti-Bullying-Strategien sowie Konzepte partizipativer Unterrichtsgestaltung.
Partizipative Schulentwicklung /School Development and Participation (KS01d)
Mo 15:15-18:45 15./22./29.11., 13.12., 10./17./24./31.01.
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
Im diesem Seminar stehen die Möglichkeiten und Chancen, Herausforderungen, Grenzen und Gelingensbedingungen einer partizipativen Schulentwicklung im Mittelpunkt. Dabei werden konkrete demokratiepädagogische Konzeptionen, aktuelle empirische Forschung und Praxisbeispiele diskutiert und vor dem Hintergrund der pädagogischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulentwicklung und schulischer Partizipation reflektiert. Thematische Schwerpunkte bilden dabei u.a. die Gestaltung schulischer Mitbestimmung (z.B. SV-Arbeit, Klassenrat), Konzepte partizipativer Unterrichtsgestaltung sowie die Verknüpfung projektbezogener, unterrichtsbezogener und schulbezogener Lerngelegenheiten etwa im Kontext von Diversität und Toleranz.
Diversität, Diskursivität und Kontroversität im Unterricht / Diversity, deliberation and controversy in the classroom (KS01f)
Di 09:15- 10:45 16.11.
Di 09:15- 12:45 23./30.11., 14.12. 11./18./25.01., 01.02.
Dozentin: Katrin Hahn-Laudenberg
Möglichkeiten und Herausforderungen einer diskursiven Unterrichtsgestaltung werden in diesem Seminar interdisziplinär, theoretisch und konzeptuell verortet und in Bezug auf die praktische Umsetzung bestehender pädagogischer und didaktischer Konzepte im deutschsprachigen wie internationalen Forschungsraum diskutiert. Theorie und Praxiskonzepte werden vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse internationaler qualitativer wie quantitativer Forschung zu diesem Themenbereich vertiefend reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, bestehende Diversität in Lerngruppen als Ressource zu nutzen und Diversität auch in stärker homogenen Lerngruppen erfahrbar zu machen. Im Seminar wird unter anderem mit Animationsfilmen gearbeitet, in denen reale Unterrichtsszenen dargestellt werden. Diese zeigen Schlüsselsituationen im Unterricht (critical incidents), die im Seminar hinsichtlich ihres Potentials für Lernprozesse und möglicher professioneller Handlungsoptionen reflektiert werden.