Sie interessieren sich dafür, wie schulische Diagnostik und Feedback in italienischen und deutschen Grundschulen praktisch umgesetzt wird? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies im Rahmen eines ERASMUS+ Angebots kennenzulernen.
Praxis schulischer Diagnostik in Italien und Deutschland
Diagnostik und Evaluation sind wichtige Dimensionen in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden, um die in der Agenda 2030 geforderten „inklusive und hochwertige Bildung“ sicherstellen zu können. Gerade im Zuge der pandemiebedingten Schulschließungen hat sich die Notwendigkeit nochmal eklatant gezeigt. Gerade Lehramtsstudierenden sind die Zielgruppe, die sich Kompetenzen aneignen muss um den Lehr-Lern-Prozess an Leistungsunterschiede innerhalb und zwischen Gruppe adäquat anpassen zu können.
Das Vorhaben nimmt zwei europäische Schulsysteme in den Fokus und möchte anhand der Dimension Diagnostik in der Schule Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten sowie die Studierenden zur Reflexion dieser anregen. Die dafür nötigen Grundkenntnisse in Diagnostik und Evaluation sind wichtige Grundsteine für die Ausbildung diagnostischer Kompetenzen, um im späteren Berufsleben professionell arbeiten zu können.
Projektziele
- Austausch und Reflexion über Konzeptionen und Entwicklungen von schulischer Diagnostik in Italien und Deutschland
- Kennenlernen zweier unterschiedlicher Systeme schulischer Diagnostik, inkl. Benotung und Beurteilung in organisierten Workshops
- Besuche von deutschen und italienischen Grundschulen um die praktische Umsetzung schulischer Diagnostik kennenzulernen
- Aufbau digitalisierungbezogener Kompetenzen durch die Arbeit und Kommunikation auf Online-Lernplattform Moodle
Zielgruppe
Die Aktivität richtet sich an Studierende des Lehramtes an Grundschulen und des Lehramts Förderschule mit Schwerpunkt Grundschule, die das Modul 05-BWi-06 aktuell oder zukünftig belegen.
Zeitplan & Einbettung
Die Aktivität ist in das bildungswissenschaftliche Modul 05-BWi-06 eingebettet und ist somit gleichzeitig Teil der Studienleistung. Unterrichtssprache ist Englisch.
Die gemeinsame Arbeit fand in Lerntandems sowohl digital als auch in Präsenzworkshops statt. Bereits im Juli 2022 startete die gemeinsame Arbeit auf einer Lernplattform. Die italienischen Partner besuchten Leipzig vom 5. bis 9. September 2022. Der Besuch in Padua fand im Oktober 2022 statt.
Bericht zur Kooperation im Herbst 2022