Die aktuellen Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen Qualitätsentwicklung an Schulen, Genderforschung, Diskurstheorie und -analyse, Übergangsmanagement sowie schulvermeidendes Verhalten. Nachfolgend werden Ihnen aktuelle Projekte und Forschungsbereiche des Arbeitsbereiches Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung vorgestellt.
Forschung und Projekte
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Drinck
Mitarbeiter/innen: Dr. Sabine Wienholz und Lena Lache
SeBiLe - Sexuelle Bildung für das Lehramt – ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg mit Fokus auf das Studium auf Lehramt und die Fort- und Weiterbildung von schulischen Lehr- und Führungskräften im Themenfeld sexualisierter Gewalt und sexueller Bildung. Schulen bilden zentrale Lern- und Erfahrungsorte für die sexuelle Sozialisation eines Menschen. Zwangsläufig sind deshalb alle im schulischen Bereich pädagogisch Tätige maßgeblich an der sexuellen Bildung von Kindern und Jugendlichen beteiligt, sei es durch die Vermittlung konkreten Sachwissens oder sozio-sexueller Handlungskompetenzen. Trotz gesetzlicher Verankerung sexualpädagogischer Bildungsinhalte in den unterschiedlichen Lehrplänen werden Lehrer*innen sowohl während des Studiums als auch im Lehrbetrieb bisher nur unzureichend im Bereich sexuelle Bildung geschult. Sie sind mitunter nur bedingt in der Lage, den Anforderungen von sexueller Bildung nachzukommen und entsprechende Bildungsinhalte adäquat aufzubereiten und zu vermitteln. Zudem fehlen sowohl Lehrenden als auch schulischen Führungskräften mitunter noch immer notwendiges Grundwissen sowie entsprechende Handlungs- und Reflexionskompetenzen zum Schutz von Schüler*innen vor sexualisierter Gewalt und zum Erkennen entsprechend gefährdender Situationen. Durch die Entwicklung und Implementierung eines inklusiven Curriculums mit den Schwerpunkten Sexuelle Bildung, Prävention vor sexualisierter Gewalt und Förderung sexueller Selbstbestimmung für alle Lehramtsstudiengänge der Universität Leipzig sowie eines entsprechenden Weiterbildungsangebotes für Lehr- und Führungskräfte in Sachsen und Sachsen-Anhalt leistet SeBiLe bedarfsorientiert einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung professionstheoretischen Wissens sowie angemessener Handlungs- und Reflexionskompetenzen von schulisch Tätigen. Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen. In der Analyse- und Erhebungsphase werden bestehende Angebote zur sexuellen Bildung und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Sachsen und Sachsen-Anhalt analysiert sowie entsprechende Qualifizierungsbedarfe und Wissensbestände erhoben. Die Untersuchungsgruppen sind sowohl in den Lehramtsausbildungen im Bereich Grund- und Mittelschule, Gymnasium und Sonderpädagogik als auch in der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte verortet. In der Entwicklungs-, Anpassungs- und Implementierungsphase sollen aufbauend auf den Ergebnissen aus Phase 1 Konzepte für Aus- und Fortbildungsangebote zum Thema sexualisierte Gewalt und sexuelle Selbstbestimmung entwickelt, an die vorgegebenen Länderrichtlinien und Lehrpläne in Sachsen und Sachsen-Anhalt angepasst und entsprechend in den Aus- und Weiterbildungsbereichen erprobt und evaluiert werden. Ziel ist eine dauerhafte Implementierung passender Angebote zur sexuellen Selbstbestimmung und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Lehramtsausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Im Sinne von Praxisorientierung und partizipativem Vorgehen wird das Projekt über die gesamte Dauer von einem Praxisbeirat begleitet. Dieser setzt sich aus Fachkräften aus den Bereichen Schule, Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt zusammen und hat die Aufgabe, die Projektpartner*innen zu beraten und die einzelnen Arbeitsphasen und Ergebnisse im Projekt zu analysieren, reflektieren und kritisieren. Die geplante Implementierung des inklusiven Curriculums in die Lehramtsausbildung versteht sich als Projekt mit Pilotwirkung. Mittelfristig wird die Etablierung der Lehrmodule in weiteren Bundesländern angestrebt. Das Forschungsprojekt wird mit rund 600.000 € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren (01.02.18 – 31.01.21) angesetzt.
Verbundpartner: Hochschule Merseburg, Institut für Angewandte Sexualwissenschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Wiss. Mitarbeiterin: Maria Urban
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer SeBiLe
997 KB
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Drinck
Mitarbeiter/innen: Nico Max Lindenberg, Juliane Keitel, Dr. Sandra Berndt, Dr. Sabine Wienholz, Daniel Diegmann
Mit dem Online Gender Glossar wird eine internationale, transdisziplinäre Datenbank entwickelt, die relevante Begriffe und Definitionen aus der Genderforschung frei zugänglich zur Verfügung stellt. Dabei werden gleichsam (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern niedrigschwellig Publikationsmöglichkeiten eingeräumt. Ein hoher Verbreitungsgrad über netzbasierte Medien steigert die öffentliche Wahrnehmung der Beiträge. Die Qualitätssicherung und die Absicherung der Zitierfähigkeit der Beiträge wird über ein Blind Review System gewährleistet. Die Begutachtung wird dabei durch ausgewiesene Expertinnen und Experten unterschiedlicher Hochschulen und Disziplinen durchgeführt. Die Arbeit am Gender Glossar wurde 2003 an der Freien Universität Berlin initiiert und wird seit 2012 an der Universität Leipzig unter Leitung von Frau Prof. Barbara Drinck weitergeführt und weiterentwickelt.
Neben dem Lehramtsstudium ist der Arbeitsbereich in die Gestaltung des SQ-Moduls Genderkompetenzen des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig involviert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier.