Das Projekt hat die Entwicklung und Etablierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls zum Ziel. Dieses beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Inhalten des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit Studierenden und verschiedenen Projektpartner:innen soll erworbenes Wissen zur kommunalen Klimaanpassung seine Anwendung und einen Transfer in die Gesellschaft finden.

Projektbeschreibung

Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Implementierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls an der Universität Leipzig. Das Modul beschäftigt sich inter- und transdisziplinär mit dem Klimawandel und Klimawandelanpassung, wobei Impulse von inner- und außeruniversitären Akteur:innen in die Lehre eingebracht werden. Die Studierenden lernen ihr Wissen im Rahmen von Service-Learning-Projekten in eigene Projekte zu überführen. Dabei helfen Ihnen Multiplikator:innen aus der Gemeinschaft, indem sie mit ihrer Expertise den Transfer in die Praxis begleiten. Das Modul wird mithilfe erziehungswissenschaftlicher Methoden im Sinne des Design-Based Research Ansatzes begleitet und evaluiert. Insbesondere werden dabei die, durch das Modul erworbenen, Gestaltungskompetenzen der Teilnehmenden untersucht, sowie die Wirkung der Service-Learning Projekte in die Gemeinschaft. Über den Projektzeitraum hinweg findet eine iterative Weiterentwicklung des Modul-Design-Konzepts statt. Das Modul soll als Katalysator und Modell für eine stärkere Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning, sowie kommunaler Klimaanpassung in der Lehre an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen dienen. Im Rahmen des Projektes werden dazu eine Infrastruktur in Form eines öffentlich zugänglichen Webauftritts und einer Material- und Projektdatenbank entstehen.

Eröffnung

  • Kick-Off-Vernetzungstreffen am 27.09.2023: Auftaktveranstaltung zum Projekt KliNaTrEm mit allen beteiligten Akteur:innen und Partner:innen. Mehr Informationen

Aktivitäten im Sommersemester 2024

Mi, 15:15 - 16:45 Uhr

Neues Seminargebäude, Raum S 302

Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 29.05. und 05.06.2024

Der Klimawandel als dringlichste Herausforderung des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihrer unterschiedlichsten Akteure:innen vor zahlreiche Fragen und Probleme. Im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung in diesem Wirkgeflecht dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Betrachtungswinkel lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie/Ökologie, Wirtschaft/Technik/Innovation, Politik/Demokratie und Kommunikation/Psychologie sowie Ethik/Philosophie und Bildung werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig und der Stadt sowie dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.

Programm

DatumThemaReferent:in
17.04.2024Tropfen für Tropfen – Wie Klimaanpassung durch umsichtiges Wassermanagement gelingtDrin Sabine Lautenschläger (Universität Leipzig)
24.04.2024Hitzebeständiges Leipzig – Wie kommunale Klimaanpassung (in) der Stadt Leipzig gestaltet wirdDrin Anett Richter (Stadt Leipzig)
08.05.2024Mit guten Gründen – Wie philosophische Zugänge eine diskursive Klimaanpassung ermöglichenDrin Katrin Felgenhauer (Universität Leipzig)

Dr. Rainer Totzke (Transformatorenwerk Leipzig)
22.05.2024Nachhaltige Transformation der Gesellschaft – Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Dr. Kefajatullah Hamidi (Universität Leipzig)

Antonia Mielke Möglich (Universität Leipzig)

29.05.2024Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen ErfahrungsraumMarcel van Beek (Leipziger Künstler)
05.06.2024Jetzige und zukünftige Gesundheit – Wie Klimaanpassung, Klimaschutz im Gesundheitswesen und Gesundheit zusammenhängen

Dr. Benjamin Ackermann

Dr. Christian Rößler (Uniklinikum)

19.06.2024
(online)
Globale Perspektiven einer BNE auf Grundlage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale EntwicklungAlisha Jung (ENGAGEMENT
GLOBAL gGmbH, Online-Vorlesung, Link hier.

 

Flyer der Public Climate School

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ablaufplan der Public Climate School vom Mo., 13.05. bis Fr., 17.05.2024
https://studentsforfuture.info/wp-content/uploads/2024/04/PCS2024-Flyer.pdf

1. Workshop: Campusvisionen für eine nachhaltige Uni

Montag, 13.05.24 14:15 - 16:15 Uhr

Referent: Dr. Daan Peer Schneider, SR 205, Seminargebäude

Taucht ein in kreative Denkprozesse und gestaltet Zukunftsvisionen für einen nachhaltigen Campus. Wir fokussieren uns auf Mobilität, Begrünung und Abfallmanagement – denn Veränderung beginnt hier!

2. Workshop: Projektmanagement im Kontext von nachhaltiger Campusentwicklung

Donnerstag, 16.05.24 17:15 - 19:15 Uhr

Referent:innen: Johannes Stengel & Neele Schreiter, SR 204, Seminargebäude

Wie initiiert und gestaltet man Projekte, welche sich mit nachhaltiger Campusentwicklung beschäftigen? Welche Methoden können mich/das Team bei der Planung und Umsetzung unterstützen? Der Workshop bietet die Möglichkeit, ausgewählte Methoden des Projektmanagements auszuprobieren und liefert dadurch Beiträge zur Beantwortung der Fragen.

 

Aktivitäten im Wintersemester 2024/25

Mi, 15:15 - 16:45 Uhr

Ort: Neues Seminargebäude, Raum S 414

Termine: 30.10., 06.11., 13.11., 27.11., 04.12., 11.12.2024, 08.01., 15.01., 22.01., 29.01.2025.

Der Klimawandel als eine der dringlichsten Herausforderungen des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihre unterschiedlichen Akteur:innen vor zahlreiche Fragen und Anforderungen. Im Rahmen der Programmatik einer sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen auf allen Ebenen des Zusammenlebens entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube in diesem Wirkgeflecht stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Perspektiven lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären und für alle Interessierten geöffneten Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der (kommunalen) Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie, Recht/Gesetzgebung, Wirtschaft / Technik / Innovation, Ernährung / Sport, Kommunikation / Psychologie sowie Literatur, Bildung und Kunst/Kultur werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig, der Stadt und dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.
 

Programm

DatumThemaReferent:in
30.10.2024Klimaanpassung in der Stadt Leipzig – Eine kommunale AufgabeDr.in Anett Richter (Stadt Leipzig)
06.11.2024Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz – Inhalte und HerausforderungenCarolin Heinzel (Universität Leipzig)
13.11.2024Natürlicher Reichtum für eine nachhaltige Zukunft – Wie viel Klima- und Naturschutz ist wirtschaftlich sinnvoll?JProf. Dr. Martin Christopher Hänsel (Universität Leipzig)
27.11.2024Klimawandelanpassung in der Kommune – Eine aktuersübergreifende ManagementaufgabeRalf Elsässer (CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft, Leipzig)
04.12.2024Nachhaltigkeit und gutes Leben – Geht das zusammen?Georg Liebig (Pädagoge und Coach)
11.12.2024Globale Perspektiven einer BNE auf Grundlage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale EntwicklungTim Kiefer (Engagement Global)
08.01.2025Nachhaltige Sporternährung – Chance für den LeistungssportProf.in Dr.in Juliane Heydenreich (Universität Leipzig)
15.01.2025Hitzestress in Städten und Möglichkeiten der kommunalen AnpassungProf. Dr. Uwe Schlink (UFZ Leipzig)
22.01.2025Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen ErfahrungsraumMarcel van Beek (Leipziger Künstler)
29.01.2025Stories to Save the World – Klimawandel in der englischsprachigen GegenwartsliteraturProf.in Dr.in Miriam Nandi (Universität Leipzig)

 

Die Ringvorlesung findet im Rahmen der Ergänzungsstudien des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) statt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Flyer, mit den wichtigsten Daten zur Ausstellung der zudem eine Fotografie des dachbegrünter Hamburger Hochbunker zeigt
Grafik: Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich

Fotokunst-Ausstellung zur klimaangepassten Stadt in der UB Leipzig

 

In der Zeit vom 21.10.2024 bis zum 8.2.2025 zeigt die UB Leipzig, Erziehungs- und Sportwissenschaft, im 1. OG die Foto-Ausstellung »Urbs Accommodata« des Leipziger Künstlers Marcel van Beek. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung" im WS 2024/25 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im Rahmen des Forschungsprojekts KliNaTrem

Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche). 

Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, z. T. großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an. Er zeigt nicht nur gelungene Beispiele harmonischer Stadtentwicklung in der Klimaanpassung (etwa die Neugestaltung des Karl-Heine-Kanals in Plagwitz/Lindenau), sondern auch Konflikte und Herausforderungen – bis hin zu groteskem Scheitern (dachbegrünter Hamburger Hochbunker). Er hält damit Abstand zu affirmativer Klima-Kunst und lädt vielmehr ein zur kritischen Reflexion der notwendigen Veränderungen, die nicht konfliktfrei zu gestalten sind.

Die Ausstellung wird in der Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft (Campus Jahnallee) (1. OG) in der Zeit vom 21. Oktober 2024 bis zum 8. Februar 2025 zu sehen sein.

Die Vernissage findet am Do., 24.10.2024, 10:30 Uhr, im Foyer des Hauses 5, 1. OG, direkt vor der Bibliothek Erziehungs- und Sportwissenschaft statt. 

Nähere Informationen und Werkliste.
PDF 421 KB

Homepage des Künstlers: www.marcelvanbeek.de

Mi 09:15 – 10:45 Uhr

Das Seminar beginnt am 16.10.2024

Ort: Prager Str. 40, Raum 3 (117), Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung

Lehrpersonen: Dr. Daan Schneider, Johannes Stengel

Titel: Projektseminar 30-STE-PS4-01.SE01b: „Lernen durch Engagement zur partizipativen Gestaltung kommunaler Klimaanpassung“

Das Seminar bietet praxisorientierte Einblicke in Konzepte, Merkmale und Modelle der Klimaanpassung aus verschiedenen Disziplinen. Im Rahmen von Service-Learning-Projekten setzen sich Studierende interdisziplinär mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander und lernen partizipative Ansätze zur Bearbeitung von Fragestellungen zur kommunalen Klimaanpassung kennen. In Absprache mit kommunalen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Projektpartner:innen entwickeln Studierende eigene Projekte zum Thema Klimawandelanpassung und lernen, disziplinübergreifendes Wissen auf kommunale Fragestellungen anzuwenden sowie
Lösungsansätze zielgruppengerecht zu kommunizieren. 

Publikationen und Vorträge

Team

 Johannes Stengel

Johannes Stengel

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31496

Dr. Daan Schneider

Dr. Daan Schneider

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31496

Dr. Susan Hanisch

Dr. Susan Hanisch

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31496

 Alexandria Krug

Alexandria Krug

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31598

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Universitätsprofessorin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 034
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31461
Telefax: +49 341 97 - 31459

Sprechzeiten
Dienstag 17-18 Uhr (nur mit Voranmeldung über N.N.)